Weihnachten

 

Weihnachten.

zurück zu: „Brauchtum“

Christus verus Sol – Christus die wahre Sonne, der Bringer des Lichtes.

I schreib den Artikl jetzt in oan leicht verständlichn Dialekt und hoff, dass i Enk a bissl mitreissn ko.

Des hot hiaz nit direkt mit dem Brauchtum im Ausseerlond z´toa, owa Weihnochtn in Aussee hobm mi mei gonzes Leben begleitet.

Wos is Weihnochtn? Jo Weihnochtn gonz ohne historische Faktn und gonz ohne Zwong.
Vüa mi is Weihnochtn in erster Linie a G´fühl. A wunderschönes G´fühl, wo ma wieda a Kind sei darf. Woran man sich gern z´ruckerinnert. Es is a mystische Zeit, ois is stad, Schnee liegt, nix is laut. ist.
A guata Kontrast zur Turbozeit in der mia heut lebm.
G´schpiahst du Weihnochnt in dir?  – Na und Du? – Jo i a nit.
Des hört ma leider zu oft. Und warum is des so?
Gonz oafoch, mir hom unsere Kindheit vergessen, wir finden koa Bremse und leb´m Vollgas weiter.
Do hot a stade Zeit koan Plotz.
Es gibt oan Weg, dass wia Weihnochtn wieda g´schpian, gonz tiaf in unsern Herzn.
Weg von dem Laut´n, weg von der Gschwindigkeit, weg von der Schenkerei und hin zum eigentlichen Sinn.
In da Stube oda Wohnzimma zommsitzn. Koa elektrisches Liacht, nur oa oanzigi Kerzn steht auf´n Tisch.
Jo Ihr werd´s mia des nit glaubm, owa olle Leuchtdiodn der gonz´n Welt, kennan den Schein vo oana oanzign Kerzn niemoüs ersetzn. Des Flackern, die Schattn auf den Wond. Beim Tisch sitzn und mit Menschn redn, dena i vü zu söutn sog, dass i sie gern hob. Mensch´n die mia am Herzn liegn. Do steht a Christbaum mit seini Kerzn, vielleicht a Gitarre im Eck und wort drauf, dass ma leise rieselt der Schnee auf ihr spielt. Untern Baum san grod Geschenke füa die Kinder. Wir Erwachsenen geb´m uns des schönste Geschenk, ohne dass ma wos gekauft hob´m. Wir schenkn uns a bissl Zeit, jo Zeit fia a Gespräch wo mia dabei lochn owa mitunter a woanan.
Des is da eigentliche Sinn. Wir zoang uns, dass wir uns gern hobm. Des hot da Jesus scho voa zwoatausnd Joah g´moant.
Owa a wonn jemond Weihnochtn gonz alloa verbringen muaß is des a nit so schlimm. I selbst hob einige Weihnochtn gonz alloa i oana groß´n Stodt vabrocht. Trotzdem is in mir des Weihnochtsgfühl munter g´worden. I hob mia ´s gmüatlich g´mocht und z´ruckdenkt, z´ruck auf die Zeit, ols kloana Bua. A kloanes Bamerl mit drei Kerzen, zwoa Kugln. Mit a bissl Weihrauch hob i mei Zimmerl ausgräuchert und hob mi wohl gfühlt.

Oa oanziger Gedonke an die Kindheit genügt und Weihnochtn is wieder in meinem Herz.

Die Stimmen:
Sopran: Heidi Simentschitsch.
Alt:         Leonore Schanzl.
Tenor:    Max Schanzl vulgo Grill.
Bass:       Rainer Hiegelsperger.

Hiaz kimmt hoüt glei die stade Zeit
Burgi Ewiß – Geige, Max Schanzl – Gitarre.
Hiaz los liawa Nochbar
An der Harfe: Sophie Wimmer.
Grod a wönkü a Weihnochtsgschicht.
Ich werden diese Geschichte von der Heidi vertonen lassen.
Da bereits einige Versuche meinerseits fehlschlugen, hoffe ich, dass ich es bis Weihnachten 2023 in der Webseite veröffentlichen kann.
I hob de Gschicht extra nit im urign Ausseer Dialekt g´schriebm.
Jeder soll´s lesn kenna, ohne nochdenkn z´miassn, wos des oani oda onani Wort bedeutet.
Zuatrogn hot sich die G´schicht scho vor einger Zeit.
D´Soferl, a jung´s Dirndl i´s no g´wen, do hot sa sie i so oan Halodarie vaschaut. Und dä hot ihr a glei a Kind onghängt.
Jo, zächt hot a´s otaüfüt und oft is a davo taüfüt.
Hiaz is sie alloa dogschtondn, mit dem Bauzerl. Koani Ötern neama, sist a koani Onvawondtn. Gonz alloa.
Owa irgand wia hot sie den Buam, Hansl is sei Nom, aus´n Dreck aussagwuzzlt.
Vü gowarat hot sie, und söüwa nix vagund, waü Hauptsoch is, in Bua´m geht´s guat und ä hot a scheni Kindheit.
Noch oana gwissn Zeit, da Bua is scho um die sechs Joh oüt g´wesn, do hot d´Soferl an Mo kenna glernt.
A braver, fleissiger und onständiger Mo. Thomas hot ea g´hoass´n.
De zwoa hob´n si inanona verlieabt. Oamoü sogt da Tom zu ihr: Du woaßt es jo eh da i koa reicher Mo bi. A kloani Kaischn und a wönkü a Gachtl dazua. Mähra is nit do.
Owa vi ins drei wa Plotz gmuag. Mia tat´,n scho Auskemma und in Hansl iwanamat i oüs mein leiblichn Buam. I mächt die gern heiratn.
No wos d´Soferl drauf g´sogt hot, ko si woü a niada denka.
Noch da Houzat san 2 Johr voüa Harmonie vagonga. Leida hot´s des Schicksoü mit da Soferl nit guat g´moant.
Mittn August stehn die Schandan vor ihrer Tia.
Sofie, mia miass´n dia leida a traurigi Nochricht iwabringa. Da Tom hot an Unfoü g´hobt und er hot leida nit iwalebt.
Fi d´Sof is a Wöüt zommbrocha. Hiaz is sie wieda gonz im Ocht. Ihr groußi Liab muass beerdign. Tog und Nocht hot´s gwoant.
Sie hot´s wieda schwa g´hobt, owa scho alloa wegn ihr´n Buam nit aufgeb´m.
Im Novemba, so um an zwoanzigstn umanona, hot des Schicksoü scho wieda uboasch zuaghaut.
Mittn i da Nocht, wärn de zwoa munta, waü so a knistern und a beißada Gruh im Haus is. Um hümm´s Wün, a Foia im Haus. Jo grod das no aussikemma san. S´Haus is bis auf´d Grundmauern obrunna. A d´Foiaweh hot do nix neama toa kunnt. A oüts Hoüzhaus brinnt wia a Zunda.
Hiaz hot da  Soferl ihr Kroft endgültig auslossn. Sie is in d´Knia gonga, hot ihrn Buam zuahadruckt und wia a Soüzsaün auf die raukatn Trimma g´schaut.
Und des hot da Donna Fritz g´seha.
Er geht hi zua ihr und moant: Soferl steh auf, es zwoa kemmt´s hiaz za ins. Mia hom a groß´s Haus, d´Kina san scho daußt, mia hom an Plotz fi enk. Fi´s Ächti bleibt´s ba ins und oft sehan mia scho weita.
A Gwond hom ma a no, waü mei Oüti is a oamoü so schlonk g´wesn, wia du heit.
Sie hot grod no in Fritz oghoüsn und g´sogt, i woaß nit, wia i dir des jemoüs vagöütn ko. Red nit long, steht´s auf und kemmt´s mit.
Hiaz wiachts scho onfong Dezemba, do denkt si da Fritz, boa do miasst ma owa no wos toa.
Er is Tog und Nocht intawegs gwesn und hot mit die Leit gred. Letztendli hom´s ban Wiacht an Zommvaloh g´hobt.
A Zommvaloh is nix onders, ois dass sie ausgsuachti Leit treffn und iwa wos Wichtigs prachtn. (Etwas wichtiges bespechen).
Sogo da Burigamoasta, der mit´n Donna i d´Schuü gonga is, jo a da Burigamoasta und da hoüwadi Gemeinderot sand do gwesn.
Wos dabei aussakemma is, liest oft da Burigamoasta vi.
Am 23. Dezemba, oüso oan Tog vo Haüjigobnd, sogt da Fritz za seini Leit.
Heit kochan mia ins nix, heit lod´n i enk zan Essn ein.
Hiaz hom´s hoüt des Sunntogsgwond onglegt und san zan Wiacht ohi. Wia´s i d´Stubm ahikemman, is die owa tretn voü. Geh geh´n ma wieda, do griagn ma jo koan Plotz, hot d´Soferl g´moant. I koch ins dahoam a Schottsuppm.
Na, hot da Fritz g´sogt, schau genau hi. I da Mitt´n vo da Goststub´m san beim Tisch vom Burigamosta no via Platzerln frei. Docht huckan mia ins hiaz dazua. Gleidrauf bringt da Koüna scho s´Essn. Jo i ho do no go nix b´schstöt. Brauchst nit Sofierl, i woass woss du gern host. I ho a fi die wos ongschofft..
Noh´n Essn hot die Wiachtin s´Liacht odraht und auf die Tisch san Kächzn onzundn worn.
Da Burigamoasta nimmt an Zettl in d´Händ und fongt zan lesn on.
„Liawie Sophie. Mia leb´m i oana Gemeinde, wo a Niada an Niadn kennt.
Und die Leit wos heit do sand, kennan di. Oü mitanona wissn um dein Ureim (Unglück) im Leb´m.
Du bist a guada Mensch, du owarat´st Tog und Nocht, du losst iwa dein Buam owa scho iwahaupt nix kemma.
Do humast liawa söüwa. Mia hob´m mit da Vasicherung scho gred, de gibt a wönkü wos hä.
Im Gemeinderot hom mia einstimmig beschlossn, – jo des hot´s eigantli ba ins no nia geb´m, owa mia hob´m einstimmig beschlossn, dass mia dia finanziell a a wönkü weitahöüfn. I da Stub´m san deini Freind und deini Nochbarn. Tischler, Elektriker, Zimmerleit, Dochdecker, Maurer, Fliesnleger, jo so wia des am Lond hoüt so is. Und oülle hobn´s vaschprocha, dass mithöüfn.
D´Hittan, Besna, Päringer, Tilli, Zond, Donner, Weissnbocha, Scheimer, Promitzl, Schlemmer, Miller, Marl, Rontler, Prosch, Prisching, d´Hausern und sogo d´Viklt und d´Ida san do. D´Ida hod heit ihrn schtinkadn Goaßbock dahoam im Schtoü lossn.
(Anmerkung: wer meine Geschichten las, kennt die Viktl und die Ida bereits).
Oü midanona wän mia mit dir dei Haus wieda aufbau. Nächt´s Joh um die Zeit schaust du aus dein oagnan Kuchüfensa aussi.
Wos sogst?“
Jo wos söd Sie hiaz sog´n, sie zittert am gonz Leib, hot woachi Knia, a Knedl im Hoüs und Wossa in d´Augn?
S´hot a koana vaschtondn, wos d´Soferl g´sgogt hot, owa a niada hot g´wisst, wos sie g´moant hot.
Die Wiachtin kimmt in d´Stubm, nimmt a Leintüachü weg, wos im Eck g´hängt is und a wunaschena Christbam is zan Voschein kemma. Sie schteckt a Kawü on und der Bam hot zan Leichtn ongfongt. Inta eam is a Eisnbohn im Kroas g´fohn. Eh grod oa Lock und zwe Waggon.
Und schtad is g´word´n in da Schtub´m. D´Wirtin hebt ihr Stimm und sogt:
Hansl, fi di is hoia ba ins des Christkindl scho oan Tog friara kemma und schau wos dia mitbrocht hot.
Jo fi den Buam hot´s koan Hoüt neama geb´m. Er is hitaüfüt, hot si vo da Einsbohn hinkniat und hot oüwaü wieda g´frogt.
Wüaküa woh, des g´hächt mir, des is mein´s, mia g´hächt des gonz alloa, des derf i mit Hoam nehma?
Wer dem Kind in seini Aug´n schau kunna hot, der hot a söüwa noch eggla Joahr wieda oamoü Weihnochtn g´schpicht.
Worum i des g´schriebm hob?
I bi vo über viachzg Johr va Aussee wegzogn. Owa zu meiner Zeit san d´Leit zommg´schtondn. Und wonn´s heit neama so sei soöt, so hoff i mit oana niadn Faser vo mein oütn Körper, da des wieda so wiacht.
Zommsteh, jo zommsteh, des mocht ins letztendli aus.
I winsch enk recht scheni, friedliche Weihnochtn, rutschts mia guat umi, und a schen´s noi´s und g´sundes Johr.
Bleibt´s mia hoüt gewogen und liawie Griass, Presl Sepp.

zurück zu: „Brauchtum“