zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
![]() |
Tressner Faschingbrief im Jahr 2000.
|
2000 – Tressner Hippodrom.
Um wos Nois i Tressen san mia nit vaglegn,
gschnoünt oüs Reiter und Fohra toat´s ins heit sehn.
A so hobm zwe Monna gonz uvadrossn,
a Pferdezuchtprogramm beschlossn.
Sand recht emsig, de zwe Monna,
da oa a Kaufmonn, da ona a Eisenbohna.
Da Viertbauer wa da oa, da ona wa da Toifl,
iwa das gibt´s wohl eh koan Zwaifü.
Ban Viertbauern is da Roßbestond oüwaü im Wondl,
er befosst si mähras mit´n Pferdehondl.
Onascht tuat dos ban Toifl lauf´n,
er tuat si Wogn und Schlidn kaufen.
Und hot glei iwa Nocht,
d´ Fiakerpriafung g´mocht.
Er hot trainiacht dahoam im Bed – und wia!
Mit Bandln und mit Schpogotschnier.
Daß ba da Priafung oft oüs kloppt,
fi dos hot er si gonz narrisch plogt.
Und söt´s berufsmässig a wos wern,
muaßt a Foahrpraxis erwerbm.
Sche wor´s Weda und saukoüt,
so foscht a zwoasponnig duri´n Woüd.
Hoü´s da Taüfü, es is vareckt!
Hobm eam zwoa Füchs de Ressa gschreckt.
Nämli da Fuchs Walter und sei Mariann,
de Longlaufarisch interwegs g´wen san.
Resser und Schlidn hots aussi-gschpiem,
i die Bama san d´Roß oft hänga bliebm.
In Schliden hot´s iwadraht o je,
Za Schärim hi, d´Kufn i´ da Heh.
Oüs is iwan Gimpü-Gamü,
in Bodn drei liegt da Toifl auf sein Wampü.
So woar an diesem Unglücksort,
das Ende einer Trainingsfohrt.
Und im weiteren Verlauf,
kimmt hiaz no a G´sangl drauf.
Melodie: Insa Bua da Hansl.
Da Toifl, jo da Walter,
mecht a Reiter werd´n.
Kohs owa nit daloatn,
wia söt a oana werd´n?
Do nimmt er hoüt an Reitakurs,
de G´schicht mua hobm Hond und Fuaß.
Walter hiaz kohst reitn,
reit mei Walter reit!
Melodie: Und i ho hoüt zwoa kohlschwochzi…
Und er hot hoüt zwoa lebfrischi Roppen,
und er hot hoüt oan viersitzig´n Wogn.
Und er hot hoüt sei Freid, wonn´s sche trobm.
Durin Hennamowoüd tuat a foh´n.
Und er ko hoüt va Ressa nit lossn,
drum is a a´Fuhrmonn wo´n.
Und er hot holt sei Feid auf da Strossn,
tuat oüwaü reitn und fohn.
Und wia a so foscht mit sein Schlidn,
er denkt si jo go nix dabei.
Do san eahm d´ Ressa ausgridn,
daschreckt hots da Fuchs und sei Weib.
Er konn´s jo woü neama daloatn,
die Ross bleibm vo söüwa nit steh.
I oan Bam hot´s is oft zuahilossn,
es bleibm grod no Schärim, auweh.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
2000 – An alle gestressten Eltern!
Empfehle mich für verlässliches Babysitting!
Falls ich aus Versehen das Babyfon verkehrt anstecke,
singe ich Ihrem Liebling beruhigende Wald-und Wiesensongs.
Mit Erfolg erprobt bei Sohn Lornez!
Beste Referenzen von Mutter Brigitte.
Voranmeldungen erbeten bei:
Ehrenhannes Kerndlerfeld
Gruabnreihn-Altbau oder
1041 Wien, BOKU.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
2000 – Achtung!
Hilfsaktion für arme Bergleute. Falls Sie eine Überzahl an Hüte haben,
geben Sie diese beim Mundloch des Erbollens im Salzbergbau Altaussee ab.
Die unbehüteten Bergleute nehmen sie dankbar in Empfang bei:
Gabi Kaimir, vulgo Sieben – Mentschitsch.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
2000 – Prominenz aus Gratualtionstour.
D´ Zeit, di mocht nit hoüt
und mit da Zeit, do wiascht ma oüt.
Und tuast du da Zeit a no so sche,
dos Luada bleibt nit steh.
Aso is a ba die Stöckln g´wesn,
ma hots jo i da Zeitung g´lesn.
140 Joh san scho wolta,
d´ Stöckl Mariedl und ihr Oüta.
Und oüt wän dos hoasst leidn,
drum konnst d´Gratulantn nit vameidn.
I da Hoffnung, dass a Gschenk mithiatn,
toans d´Jubilare a no bewirtn.
So kemmant Gemeinderäte ohni Faü und Tadl,
und mit ea da Otto Marl.
Es kimmt a gonze Gsöschoft woü,
waü hoia is Gemeindewoü.
Owa da Otto wiacht hiaz bloa do i da Tressn,
waü´s Präsent hot a jo dahoam vagessn.
Sist kimmt a jo eh nia auffa, dos mua a hiaz biassn,
drum hot a i dem Foü zwoa Moü kemma miassn.
Meldodie: Wonn oana a moü heirat…..
Grataliern, san´s kemma,
jo vier fümf Leit,
voro da Marl Otto,
jo des is a Freid.
Und a so stehn´s hiaz do,
song eani G´satzln sche auf.
Sie hom koa Präsent mit,
do kemman´s hiaz drauf.
Jo auf Siassreith 151,
a do liegat´s bereit.
Owa da Oüzheima hot´n,
jo dos is koa Freid.
A Wocha drauf bringt ea´s auffa,
jo dos mua a woü toa.
S´dauacht oüs a wenk länga,
so wia auf da Gmoa.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
2000 – Die Fasadeninspektion.
Im Fernsehn, dos is fix,
geit´s iawand so Gesundheitstipps.
Und so hoüt a fi d´Weiwa,
wia´s is pflegn sön, aehnari Leiber.
Das hoüt zan oschau toan, fi an Monn,
da Osch nit z´grouß, da Busn stromm.
Und fi den, dä genaua hischaut,
netta koa Pamarantschnhaut.
Die eh a niada a kennt
und die si Zellulitis nennt.
Koani Ringln, koani Foütn, womegli,
doa wa fi´s Autfit unerträgli.
Und sche sei muaßt a nur,
wonnst schauschpün tuast oft no dazua.
Do daleid´s da woü koani Tadln,
Kuchz gsogt: recht sche und fei, es mua oüs picco-bello sei.
Meldodie: Landlerisch.
Und wias hoüt so tuat
a Kontroü is guat.
Und wia sie dos mocht?
Sie hot in Schpiagl betrocht.
Und die voda Fasad,
jo de wa eh nit so fad.
Und wos hintn is dro,
do schaut hiaz ihr Mo.
Und ä sogt: Liawie Frau,
jo wonn i so schau,
oft tuat´s is no grod,
jo Frau Oberschulrot.
Und va hintn is gwiß,
dass so hoakl nit is.
Do schaut neamt so genau,
liawie Monika Frau.
A wenk hot a g´logn,
es g´hächt da Mittltaü g´hobm.
Und wos oft no wa bliem,
hot ea ihr gnädig vaschwiegn.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
2000 – A gschießligi Gschicht!
Oana, den a niada kennt
und dä si Machart Franzl nennt,
ruckt i oüa Friah scho o´,
mit´ Eisstock auf da Feyrerboh´.
Waü, so gehts eahm duri´s Hirn,
wüst wos leistn, muaßt trainiern.
Er hot dos Trainingspensum scho banona,
bis oft kemman, die onan Monna.
Ga´ gschpiacht a im Bau drei so a Drucka,
mog so kam no um an Eisstock bucka.
Long däft´s neama dauern,
ea mua mit´n Hintagschtö in´d Stauern.
Gnettig d´ Hosn ohigrissn,
und scho wiacht i´d Natur gesch…isti gschasti.
Owa hinter eahm, gonz unverwundn,
hos si donn koa Hauferl gfundn.
Dos tua ea sehr vermissn,
er hot si söüwa i´d Gattihosn gsch….aut,
Va hint hä tuat´s no nocharauchn,
d´ Gattinger wor neama zan brauchn.
Melodie: Und hiaz san ma geh wiederum dahi…
Hiaz schiaßn´s hoüt scho auf da Boh´,
do is eah da Fronz davo.
Wos is dan hiaz los mit den Mo´?
Ba da Pass, do geht a ea jo o´.
Wonn oana faüt, dos is nit gschmoh,
und zan G´winga wa´s hiaz scho geh Zeit,
fian Moa woa dos koa Freid.
Da Fronz huckt hintan Bam
und denkt si, „Wonns netta kam!“
Dos wa jo woü denna a Schond,
bi extra guat nit beianond.
Owa i wia jo go nit gonz schlau,
wonn i mei Hosn oschau,
waü de is gonz brau.
Du Sau du, wia bist´n hiaz o´,
jo stinka tuat hiaz die gonz Boh´.
Owa bittsche vazeiht´s mas o mei,
i da Gattihosn ho i wos drei.
Es wisst´s jo go nit wos dos is,
d´Gattihosn woa jo inzwisch,
hintern Bam, dos is gwiß!
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
2000 – Da Ganslschmaus!
Za Martini, so hächt ma sogn,
tat´n d´Leit a Gansl vatrogn.
So wöt´n a po Weiwa va da Tressn,
zan Lodna foh´n, is Ganslessn.
D´ Ida, d´Maridl, van Pressl d´Adi,
d´Hanni, d´Mirl, d´ Sefa,
oü gfrein si auf a Gansl mit Pfeffa.
D´Waltl Kathi woa dabei nit heuer,
oüs Ersotz d´Frau Wigelbeyer.
Owa die Soch wor nit gonz tip und top,
koa Gansl kriagt, dos is a Flop.
Fi di Weiwa toans woü denna,
aus da Truha, grfoni Henna.
Waü d´Lodnerwiachtin, de nit liagt,
hot ninacht a Gansl kriagt.
Und die gfrona Henna, dos däfts nit vagessn,
san iwas Johr scho radig gwesn.
Melodie: A niglnoglnoia Tonzbobmlodn.
Und Ganslessn gangans heit,
siebm Weiwa und koa Mon´.
Sie hobm si oü scho narrisch gfreid,
frei´s Wossa rinnt eah zomm.
D´Wiachtin hot koa Gansl kriagt,
dos is hoüt nit rah.
Va enk hiat i koani brotn mögn,
es wat´s wohl denna z´ zah.
I ho enk hoüt hiaz Henna gricht,
dos seits ma es woü wächt,
A Johr sans i da Truha g´wen,
se hom scho aussa ghächt.
Jo und da Lodner Ganslschmaus,
jo losst´s enk des woü sogn,
va den redn´s heit no iawazua,
ea liegt eah no im Mogn.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
2000 – Biologische Schwirigkeiten.
Oana, dä si Pehringer nennt
und Reinhard no dazua
und dä si hoüt oüs Fochmonn ziemt,
ba Stier, Ochs und Kuah.
Den hot amoü um Mittanocht,
a Kuah, zwoa scheni Kaüwün brocht.
Oas intasuacht a glei, a so is recht,
noch Ausschau und Geschlecht.
Wos a si denkt, dos is des Best.
Es is a Stierl, stöht a fest.
Und er denkt eahm, dos is fei´,
oft wiacht dos zweit woü a oans sei.
Wia´s o´gspennt sand van Euta,
vakauft a oans in Sea glei weita.
An Tog drauf is dea eabloacht!
Waü dos Vieh hot hintn g´soacht.
Jo mit´n Reinhard is zan schoma,
er kennt Manndl und Waüwü nit vanona!
Melodie: Waldhansl.
Und er geht in Schtoü ahi und er geht in Schtoü zua, ..dreihollare…..
und er kennt´s nit vanona, is a Stier oda a Kuah, ..dreihollare…..
Und da Sea dä is wüd worn, hot sakkrisch g´schrian, ..dreihollare….
bist wohl a wönkü deppat, host im Kopf drei koa Hirn, ..dreihollare….
Und hiaz schau na grod o´, wos host ma do vakauft, ..dreihollare….
i hätt g´stott an Koümü a Stierl braucht, ..dreihollare….
Jo mei liawa Reinhard, dos wa hoüt woü fad, ..dreihollare….
wonn´s dia ba die Weiwaleit genau a so tat, ..dreihollare.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
2000 – Autowäsche einmal anders.
Wonn dahoam nix z´toa,
koa Schneepfluagfohn ba dära Gmoa
und´s Woüdgeh´ is a nit gschmoh,
is Weda nit dano.
D´ Oüt is a grod nit dahoam,
oft bleibt ma hoüt ban Stieger loan.
Und san do nit gonz lowi Herrn,
koh´s a po Stundn länga wän.
Iawa amoü is dos nit bled,
so sogt dos nachst das Steirer Fred.
Und efta wiacht eigschenkt,
bis ea die Schritte hoamwächts lenkt.
Kimmt eahm zan Hoamgeh oft da Blong,
g´schpicht a scho an Blosndrong.
Und ba´n Aussigeh tuat a denka,
„Hiaz mua i den Peglstond gah senka“.
Wia´s weitageht, in dem Sinn,
dos wächt´s hiaz musikalisch in.
Melodie: Wonn i da Friah am Berig die Sunn aufgeht.
Jo is wia da Wöh´, mia schmeckt d´Orawacht heit nit,
so sogt amoü voü Freid, dahoam da Steirer Fred.
Er geht zan Stieger hi und legt si a Hoüwi zua
und denkt eam: „Heit ho i mei söüjigi Ruah“.
Er hot a Glick woü g´hobt und a a groußi Freid,
a po Gschpo´ san do und sist a no netti Leit.
Ba so an Weda, do host daußt nix valon,
und a so san´s guat Ding woü 12 Hoüwi won.
Wia a s´Lokal valosst, do wors woü neama Liacht,
jo und da Fred woa jo iwahaupt nit niacht.
Auf sei Auto ohi zudlt ea voüa Freid,
des woa dos Zeichn vo da Betrunkenheit.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
2000 – A Sottlgams im Heaznlond.
Da Stieger-Stammtisch, wia ma woaß,
mocht i´s Burgenlond a Roas.
Und aso foscht die Pass, die netti,
mit an Autobus von Zwetti.
Oana mit Nomen voü und gonz,
Johann Stü…vulgo Stef….Hons,
desmoü solo, ohni Gattin frei,
is natirli a dabei.
Und so voü Iwaschwong,
pockt eam hoüt da Freiheitsdrong.
Wie in gewohnter Weise,
macht er eine Wirtshaus-Entdeckungsreise.
Es sommün si die Weinpromün,
und so valiacht a seini Brün.
Ban suaha geht a i die Knia
und bärlt um auf oüi Vier.
I da Finsan, jo akuah,
greift a oft a paarl Schuah.
Wia a aufschaut, jo do siachta,
da dos is a Uniformiachta.
Es roat da Hons, dos is jo oüahond,
am End bi i go im Niemonslond.
Oft wia i hiaz no Ungarn kemma,
o Hoamatlond, i siah die neama!
Da Schandar hot si oas glocht
und schickt´n is Quatier, oüs Taxifrocht.
Dan onan Tog, jo i da Friah,
hom´s d´Brün oft gfundn, hom ausgschaut schia.
Za Schärim d´Glasln, s´Gschtö vabogn,
„Oh mei, wiacht mi die Vroni lobm“.
Melodi: s´Vogerl in Tonnawoüd.
Da Stef… vom Sottl is ins Burgnlond fohn, hollaria…
vü Wein hot a trunka, wa rauschig boüd won, hollaria…
Owa Hons bleib do, da Wein dä is jo woütan guat,
Hons bleib do, du woasst nit, wia´s da tuat.
Da Wein hot´n gschmissn, d´ Brün die gehn drauf, hollaria…
´sis owa nit tragisch, d´Polizei klaubt eahm´s auf, hollaria…
Owa Hons pass auf, mit´n Bärln kimmst no Ungarn nit,
owa Hons pass auf, mit´n Bärln schoffst as nit.
Hons bleib do, kimmst wieda amoü is Heaznlond,
Hons pass auf, sist ghoütn´s di oüf Pfond.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
2000 – Achtung! Alle herhören!
Sammle alte Haarbürsten und Lauskämme!
Sie eignen sich hervorragend zum
ABKRATZEN von vereisten Autoscheiben!
Sie machen Plastikkratzer und Frostspray überflüssig.
Abzuliefern bei Frau Gemeinderat, Umwelttante
und Oberfledermausologin Studienrätin Sieglinde K.
Melodie: Oüwaü lustig, fesch und munta.
Oüwaü lustig fesch und munter
is d´Sieglinde, kennt´s is eh.
Kinda peinign tuats mitunta,
d´ Natur schützt´s va gonz Aussee.
Jo und fleißig musiziern tuat d´ Sieglinde, dos tuat´s gfrei,
mit da Zithan tuat´s hoüt klimpern, Hons und Hanni hintndrei.
„Kammorchester“
Jo und schpün toans ban Stieger,
im Advent san´s do recht gfrogt.
scheni Weisn, feschi Liadlan,
dauacht hot´s bis Mittanocht.
Wia´s zan Hoamgeh oft is gwesn,
is saukoüt und pfeift da Wind,
is dos Auto moastla zuagschniebm
und ´d Scheibm hoüwat blind.
„Kammorchester“
Und das´s bessa aussiacht,
jo, d´ Sieglinde di is schlau,
reißt in Kampü aus da Toschn,
wos des wiacht, woass neamt genau.
Auf dos Auto schiaßt si zuahi,
schobüt s´Eis weg wia nit gscheid,
da die Zähnd van Kampü umafliagn
bis sie aussisiacht, duri´s Eis.
„Kammorchester“
Bäng-bäng tschitti-tschitti bäng-bäng.
Hiaz siachts aus, es is a Freid.
Bäng-bäng tschitti-tschitti bäng-bäng.
Glüht iwa´d Bluatschwitz, voller Schneid.
Summa, Winta, Tog und Nocht, auf d´ Sieglinde is Valoß.
Bäng-bäng tschitti-tschitti bäng-bäng, dos Autofohn mocht Spaß!
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
2000 – Musikalisches Finale.
Meldodie: Owa Hansl sponn ei..
Und hiaz sponn ma aus,
waü ma´s hobm fi des Joh,
insani Ressa san miad
und die G´sangln san go.
Toat´s ins harib nit sei,
fi den spötischn G´song,
jo dos Mährani woa nit,
jo woa nit dalogn.
Und hiaz hoff´ma grod,
dass enk im näxn Joh,
a Oüahond otuat,
wos lustig´s no klo.
Mia singan oft driwa,
voü Gaudi und Spott
owa heit liawi Leit,
do sog´n ma „Pfiat Gott“.
Meldodie: Hüaho, oüta Schümmü…
Hüaho, oüta Schümmü, hüaho
hiaz geht´s hoamzua, in Schtoü, jo sowieso.
Ins und enk, den onan a.
is woü g´wesn heit recht rah.
Hüaho, Schümmü, hüaho.
Meldodie: Ausseer Foschingmarsch.
Go lustig is die Foschingszeit,
mia gfrein ins long scho drauf.
Mia suahan inssni G´wandln zomm,
gebm´s Maschkara nit auf.
An Gugl und an Glodbusch,
auf´n g´spitzn Flinserlhuat,
a Kres mit routi Bertln drauf,
dos steht an Flinserl guat.
Und wos a echta Flinserl is,
dä hot a Nußsackü a.
Und wonn´d Schuüabuama scheni Spricherln sogn,
oft is da Foschingtog ächt rah.
Und wonn ma oft a recht a feschi, flotti Musi hobm,
jo do laufn oft die Oütn und die Jungan oü zomm.
und oft ruck ma oü Joh mit die Flinserl wieda aus,
und so long ma lebm und g´sund san, bleim ma z´Fosching nit z´Haus.
2000 – Notrog.
So, seit´s frou, boüd san ma fuat,
es kimmt geh glei da Schlußakuart.
A wenk miasst´s no vawaün,
mia hom no a Seitn voü Zaün.
Es däf enk nit vadriassn,
a wönkü wächt´s ins no ghoütn miassn.
2000 – Allerletztes Blitztelegramm.
Danksagung.
Auf Grund unserer hervorragenden körperlichen Proportionen
sind wir in der Buch-und Papierhandlung in der Ischlerstraße
bei Gegenverkehr zwischen Verkaufsbudel und Regal
mit unseren Oberweiten verkeilt stecken geblieben.
Wir danken der zufällig anwesenden Kundschaft für
spontane Befreiungsaktionen.
Inigster Dank an Margit und Helga.
Da Foschingbriaf dä is hiaz go,
mia gfrein in´s scho auf´s nächsti Joh.
Toat´s fleissig Sochan a pausiern,
mia wän ins wieda oüs notiern.
Und enk oü´s zan Bestn gebm,
jo wonn mia oüsomt no lebm.
Lebt´s wohl, ahoi, bis nächst´s Moü,
ban Stieger do im Soü.
Mia geh´n an Board und segln fort.
Gspunna is dos Seemonnsgorn,
in Fosching san ma oüe Norrn.
Nehmt´s nix z´schwa,
heit is ins rah.
D´ Foschingtog sand wöütbekonnt,
im schen Ausseerlond.
Und insa Foschingbriaf, dä is hiaz uma,
es hobt´s ins zuaglost, gonz ohni brumma.
Dos hot ins wüaküa gonz narrisch gfreid.
Und wonn mia des nächsti Joh wieda kemman,
stöht´s vü o, da ma wos zan singa hom.
Denn dä Brauh, dä sö nit okemma,
da mia oü insa Gaudi hom.
Ahoi!!!!!
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“