Singstund Foschingbriaf 2010, ban See

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

Faschingsbriefe Singstund 2010 a Heidi
Singstund Foschingbriaf 2010 ban See.
Illustration: Burgl Schraml vulgo Stutzi.
Autorin: Heidi Simtentschitsch.

Veröffentlicht mit Erlaubnis der Autorin.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

2010 – Es kimmt a niacht´s Joh.

Gesprochener Text: Heidi.

Griaß enk Gott, es liabm Leit aus Noh und a aus Fern,
oüs Bodegäst der Grimmingtherm loss´n mia heit insani Gschtanzln hern.
Hob´m dafrogt a ettla G´schichtln de enk passiacht san iwas Joh,
mia hoffn, dass ma neamt beleidign, es is oü´s woh.

2010 – Geburtstogschtress oda da laari Koffaraum.

Gesprochener Text: Heidi.

A guadi Kundschoft auf´n Foschingbriaf oü Joh,
es kennts´n oü, es is da Lois da Teich..oar.
Wia´s Amen im Gebet, tuat´s eam wos o,
Gott sei donk vazöht a´s a da guadi Mo.

Ä hot g´feiacht in 70ga, a runda Geburtstog,
a Haufn Leit g´hän eiglond, go koa Frog.
In Mitterndorf auf da Bank,
do wor da Lois a hoüwat´s Lebm long.

Do wän Eilodungen vataüt zan groß´n Fest,
da Geburtstogs Schtress gibt eam in Rest.
I Oüi sö ma denka und jo neamt vagessn,
ma braucht wos zan Trinka, a Musi und a wos zan Essn.

Da oan do oft a kloa´s Malör passiacht, dos wa koa Wuna,
da Rest wiacht va ins hiaz gsunga.

Melodie: Da Herr im Haus.

Auf da Bank sogt da Lois: Hiaz foüt ma wos ei,
in Morik, do is jo d´ Summanocht heit.
Da Junior Lois vakauft do Fleisch und a a Wuscht
und a Schtöüzn fi´n Huma und Duscht.

A Kloagöüd, dos braucht a, waü dos Gschäft so guat geht,
Seaviettn und Kuli, wo da Banknom drauf steht.
In Koffaraum pockt a´s ei, dos geht jo recht fei.
Oft kächt a auf an Brachta ba die Koüjegn no ei.

Und wia a dahoam oft in Koffaraum schaut,
jo sakra, dos gibt´s nit, hiaz hobm´s mi beklaut.
D´Seaviettn, dos Göüd und koa Kuli san drei,
da Lois tuat vazwaüfüt um d´Polizei gonz laut schrei.

Dawaü a no schmahüt, es tuat eahm´s wüd schtian,
aus Mitterndorf tuat a an Onruaf oft kriagn.
Ob ea neama gonz o is, da husigi Mo,
ä hot die Sochan in g´faütn Koffaraum to.

Gesprochener Text: Heidi.

Die Moraü va dära Gschicht:
Stehn zwoa gleihi Auto nebmanona,
Pass auf und vawechsl´s hoüt nicht.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

2010 – Goüjasch oamoü onascht.

Gesprochener Text: Heidi.

Schaut ma heit in Fernsehn zua,
Tog und Nocht i oana Tour,
kocht wiacht, do auf oüji Senda,
chinesisch, griechisch und wia die Inda.

Schof und bitta, saua und siaß,
iwa a Kost schmeckt wia eingschlofni Fiass.
Sie pontschn oüs zomm, kochan Haifisch und a Schlonga.
Um so oan Pfak braucht oan go nit blonga.

Do lob i ma d´Hausfraun, miassn kocha oü Tog´s,
Meist gelingt´s – owa iwa vagrod´s!

Melodie: Wöütintagong (Weltuntergang).

A Tiafkühtruha is i an niadn Haus
und oüzeit bedient ma si do draus.
Gmias, Fleisch und a wönkü a Brout,
Humaleidn dos hot´s go nit nout.
So denkt ihr d´Ma.. Rosi voüa Ruah,
a Goüjasch macht i moring und no wos dazua.
A Eschbohn und an Knodn dazua, dos Essn wiacht so fein
und schaut glei i´d Tiafkühtruah rein.

Sie rest dos Fleisch im Kelomat o,
an Zwüfü und an Paprika tuat´s dro,
mit Wei und Supp´m giaßt si´s oft auf
und haut a in Döckü no drauf.
A Stund oda zwoa tuat sie´s siahn,
dass moring a guat´s Mittogessn kriagn.
Und wia si am näxtn Tog i´s Reinl ahischaut,
hätt´s die Rosi boüd am Osch highaut.

Es schwimman i da Paprikasoß,
dos ko jo nit sei, is nit famos,
de Zweschpm van vorign Joh,
dos is go nit gschmoh, wüaküa woh.
De Rosi moant, dos is ihr hiaz oading
und sei tuat dos jo sowieso hiaz „IN“.
Is hoüt a wönkü chinesisch siaßsaua zan Schluß
und ißt dos Zweschpmgoüjasch mit Genuß.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

2010 – Der Knalleffekt.

Gesprochener Text: Heidi.

Wonn´st oan Polizist´n host oüs Freind, dos is jo woü gonz fei.
Vo Einbrecha und sistign G´sindl, do kost da recht sicha sei.
So leicht traut si do koana zuaha ban Tog und a ba da Nocht,
vo oün in Lupitsch is do g´fahrla, hom ma in Eafohrung brocht.

Und host du oft Geburtstog, an Rundn wia ma so sogt,
dei Freind vo da Polizei a Extra-Iwaroschung hot.

Melodie: Scheint da Mond so sche.

Do in Lupitsch drei, do is wos los,
a Geburtstog, dä wiacht g´feiacht grouß.
Insa Hilda, die wiacht ochzg Joh,
da dos g´feiacht wiacht, des is jo klo.

Gratulantn sovü, kam zan glaubm,
in Oberlupitsch tuat´s a si scho schtaun.
Do auf oamoü, d´Hilda schreit: uh mei!
focht za ihr vo gonz flott, die Polizei.

Gonz erschtaunt, do tuat die Hilda schau,
da Sta.. Hons steigt aus, den kennts genau.
Liawi Hilda lo da grataliern,
sogt ea donn und tuat flott salutiern.

Gesprochener Text: Heidi.

Di Hilda ko si neama höüfn, jo mei, a so a Ehr,
sogo da Herr Inspekta kimmt za meina Feia her.
Dabei wor dos nit oüs, wos da Hons zum biet´n hot,
dos best tuat ächt kemma, wia a hoamgeht, scho recht spot.

Melodie: Scheint da Mond so sche.

Liawi Hilda sogt da Hons, los her,
i tua hiaz schiassn no za deiner Ehr.
Na in Gott´snomm, na lo dos woü sei,
owa iagandwia tat´s mi a ´gfrei.

Auf´n Dorfplotz do steht a donn,
dreimoü g´schossn hot da guati Monn.
A Urlaubsgost dä geht g´miatli vi,
oüs a schreiadi is a dahi.

Mia hobm´s dafrogt und g´wiß is des a woh,
za ihrn neinzga donn i zehn joh,
kemman Prongaschitzn und dos Bundesheer,
schiassn oü zua Hilda ihrer Ehr.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

2010 – Kudlmudl.

Melodie: Der Mensch, der lebt……

Auf d´Singstund hot´s vagessn, d´Steff haribt si scho,
entschuldigt si am nächstn Tog, die Heidi ruaft si o.
De sogt, dos is recht traurig, dos Dummi is nur
i bin die Heidi F…., va da „kleinen feinen Kur“.
(Nur Insider wissen, worum es dabei geht).

Fia Weihnochtn an Christbam, den kauft d´ M… Kain,
i da Schupfn daußt i´s Wossa, do stöllt s´n donn rein.
Am haüjign Obnd do loant oft ban Kain i da Stubm,
a riesngroußa Eisbrocka mit an Christbam dro, herum.

Ban Zweschpmklaubm san d´Wepsn a gonz wüdi Plog,
do is d´Maridl Stö… iwahaupt nit zog.
Damit si koani donglt, dos wiacht no a Patent,
Einweghondschuah ziaht si d´Maridl iwa d´Händ.

Di Monia, di Pi…., de is so raffiniert,
waü´s Goüjasch aus da Truha nit ausanonakriagt,
drum geht´s i´d Wärischtott, dos Goüjasch muaß zataün,
ohghächt wiacht die Bondsog und tuat´s ausanonaschneidn.

Die Cremschnittn von Loser, de lodn´s is Auto ei,
a gonz Blech am Rucksitz, schoaf bremsn muaß si glei,
es schreit d´Frau Kra….., dä Patz dä pickt am Bodn,
z´ommgschleckt hot´s ihr Hundl, es is go nix dalogn.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

2010 – Gratulationsmarathon oder – do kost da grataliern.

Gesprochener Text: Heidi.

Host Geburtstog, Nomenstog, kriagt dei Kind den ächt´n Zohnd,
host erfoügreich mära Mais go g´fongt,
host goüdani Houzat oda vielleicht go im Lotto g´wuna,
is da dei Ofnnudl b´sundas guat g´lunga,
mochst ban Eisschiassn an guatn Schuß,
kriagt dei Dirndl vielleicht go den ächtn Kuss,
Host a Hauseinweihung oda feierst Wochataüung,
host die Matura b´stondn oda host Sponsion,
an guatn Stuhügong oda geh´st in Pension,
mochst den ächtn Preis ban Schlittgoasreitn,
tuast an gonzn Tog oamoü nit mit da Oütn schtreitn,
hot dei Kotz go Katzln kriagt,
wonn dei Bank di oamoü nit betriagt,
oda tuast – dos Glick – go Zwilling kriagn,

>>>d´Stö… Maridl kimmt und tuat dir grataliern<<<.

Melodie: Kohlschwochzi Roppm.

Host an rundn Geburtstog, oft konnst di g´frei,
d´Maridl vagißt nit dein Tog.
Host de goüdani Houzat ko´st da sicha sei,
a Packü, dos kriagst, go koa Frog.
Und a so fliaht d´Maridl zan Kla… hi,
sie hob´m süwani Houzat, de zwoa,
hob´m a Freid, wonn i kimm, jo dos denkt sa si,
dos g´hächt si, dos mua ma jo toa.

Und sie kauft ea an Buschn, a Flaschl Wei´
ba so an Fest, däf ma nit schpon,
si toan 25 Joh vaheirat sei
und san valiabt no no sovü Johrn.
D´Maria, di schaut bled, dos is nit wohr,
i sog dir´s, dass do wos nit stimmt!
Das die süwani Feier, es is gonz klor,
ächt i zwoa Jahrln dro-kimmt.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

2010 – Die Ballkönigin oder Rugedigu, Blut ist im Schuh.

Gesprochener Text: Heidi.

So a Omam heit´ztog, jo die hot Pflichtn woaß Gott wia!
Wos di oüs kinna mua, do wiacht oan schiah.
Si sö oüwaü „IN“ sei und iwaroü dabei,
sie sö wissn,wos is a Intanetz, Hompätsch, Fäsbuk und sist no an Schei..

Sö si zualegn a „Outfit“, schick und modän,
si schtailn und schminka, die Hoo a no färim.
Sist is ba ihri Önkün go nit top,
jo wia ma so sche sogt, a richtiga Flop.

Hot´s Enkerl oft go maturiacht,
d´Omam mua am Ball, va Kopf bis z´Fiass noji ausschtaffiacht.

Melodie: Es gibt koüti Wasserl.

Auf´n Ball mua di Gretl im gonz nojin Kleid,
Matura hot´s Önkü, dos is jo a Freid.
Da Korl hatscht a mit, so geht´s hoüt de zwoa,
sie san jo no a jugendlich´s Poa.
Und wia´s oft tonzt hobm, da da Kittl fliagt,
siaht da Korl plötzli wia d´Gretl ´s Gsicht vaziaht.
Mei toan mia die Schuah weh, sei tuat dos a Kas,
san a wönkü z´kloa jo, des is go nix rah´s!

Sie hoüt´s neama aus und da Korl is z´keit,
ä hot si auf´d Ballnocht scho wochalong g´freid.
Zweng die deppatn Schuah mua a hoamgeh so friah,
geh next´s Moü i Schloapfa, so penzlt a mit ihr.
Wias´s oft dahoam san, di Gretl tuat oan Schroa,
meini fesch´n Schuah do, san ma go nit z´kloa.
Gonz umsist ho i Blodan, toan ma eh so schia,
waü i oü zwoa Schuah drei, steckt a Zeitungspapier.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

2010 – Hoppala´s aus Oberlupitsch.

Melodie: Der Mensch, der lebt…

In Mitterndorf, di Therm is stiglnoglnoji,
d´Hilda und d´Lidi, ba da Eröffnung san´s dabei.
Duri Menschnmass´n schiam si´s, an lempm Huat hobm´s auf,
das nit zan iwaseha sand, si foün hoüt recht auf.

Mit iahn nojin Auto focht d´Lidi in d´ Augstoüm,
mit Oürod is gonz oafoch, dos tuat da Lidi g´foün.
Grod ahi traut´s ihr neama, sie scheißt si fost o,
z´ruck g´fohn is ihr Gott sei Donk, a hüfsbereita Mo.

A po Tog drauf focht d´Lidi, di Hilda a mit ihr,
i´s Ennstoü auf a Oüm hi, da Hilda wiacht schiah.
So feila hot´s sa si g´firicht, gonz floch liegt´s am Bodn
und tuat gonz fest d´ Aug´n zua, bis auf da Oüm san obn.

D´ Hilda tuat gern gartln, di Buschn san ihr Procht,
gonz uboasch tuat oüs woxn, ba Tog und ba da Nocht.
Die Dahlien hot´s ei´gsetzt, dos is jo go koa Schmäh,
die Köpf san im Bodn drei, d´Wuchzl stehn i´d Heh.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

2010 – Ein Schlüsselerlebnis.

Gesprochener Text: Heidi.

Es geht hiaz um oani, di hot´s meistns recht gnettig,
mit wichtigi Sochan i´s oüwaü beschäftigt.
Sie reißt´s umadum zwischn Grundlsee, Soüzbuag und Bayern,
in Gössl ban Umzug tuat´s in Erzherzog Johann recht feiern.

Muskikantntreffn, Kuütuavarein und Kaiserl Schtoü,
die Nora trifft ma iwaroü.
Owa in erschta Linie is si hiaz Frau und Mutter,
dos Familienlebm is gonz in Butta.

Und mit an kloan Kind do tuat´s wos dalebm,
ma macht frei sog´n, dos konn´s go nit gebm.

Melodie: Jo waü du so sche tonzn konnst.

Ban Veit do san vü Kina drei,
mocht d´Nora a Seminar holarddiri…
se toan fesch singa und musiziern,
is fi de Gschroppn rah holarediri…

Aus Bayern kimmt di Nora o,
sie hot scho recht an Gnet holarediri…
im Schlofzimma hängt da Kittl drei,
tummün, tummün, sist kimmt´s z´schpot holarediri…

Ihr Mo dä hüft ihr ahi g´schwind
si is scho so spot dro, holarediri…
za wo´s no sist dawaü g´hobt hobm,
dos geht ins go nix o, holarediri…

Gesprochener Text: Heidi.

Es schleicht da Beni iah kloana Bua,
zan Schlofzimma hi und haut die Tia glei zua.
Ä draht in Schlissl umi-oas-zwoa drei,
und eigschpecht san´s oft glei di zwei.

Melodie: Jo waü du so sche tonzn konnst.

Hiaz sitzn´s i da Foün de zwoa,
de Tia is bumfest zua, holarediri…
koa Fensa drei, hoa Händi mit,
und daußt, do locht da Bua, holarediri…

Da Beni, der is go nit zog,
im Gegnsotz zu de zwoa, holarediri…
ä hofft auf a Gschwisterl waü
oft wa a nit alloa, holarediiri…

Gesprochener Text: Heidi.

Dos End vo dära Gschicht, des woass i scho,
ban Seminar hot d´Nora mit ins no in Obschlußjudla do.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

2010 – Bitt´ go sche um an Glöckükropfn.

Gesprochener Text: Heidi.

Dos Glöckün geh, dos wisst´s es oü,
des is ba ins da Brauh.
Das die Kropfn bocka g´hän,
des woass a niadi Frau.

Ma braucht dafi jo oüahond,
a Möüh, an Germ und an Zucka,
an Buttan bauchtst a, sist wiacht da Toag so trucka.
Wia´s zan aussibocha wiacht, tuat Kr… Maridl wos vamissn.

>>>A wönkü bled, dos däf´s jo sei, grod zan höüfn muaßt da wissn!<<<

Melodie: Dirndl wo host den dei Liegastott?

Maridl, du host jo koa Schmoüz nit kauft,
da Toag tuat dos viacht moü scho geh!
Die Glöcküja die leitn umsist do daußt,
Maridl, dos is go nit sche.

Sie haut hiaz i´d Pfonn oüs rein,
an Buttan, a Rama und a Ö.
Dos tuat jo glei foama, gonz ugemein,
d´Kropfn sand schwochz auf da Schtö.

Im letz´n Mument geht a Schweischmoüz hä,
dos tuat ihr´ Rettung oft sei,
a gonz a kloa´s Patzl und nit fü mähr,
dos klant´s oft i d´Eierschpeis rei.

Jo netta oa Kropfn und dä is nit z´groß,
dä hot i den Reindl no Plotz.
A niada Kropfn a oazöün´s Stück, wos sogts´n do,
dos moch da Maridl so leicht koana no.

2010 – Es muaß a Wein sei.

Gesprochener Text: Heidi.

A Flott´s Geburtstogskind, dos is sicha,
ma mächt´s nit glaubm, g´feiacht hot´s in 70ga.
Dazua steigt do a Fest, a Party, wia ma so sogt,
wos guat´s zan Essn und a Trinka g´hächt beschofft.

A po Wochan friara, (ma muass jo planen), kaufts im UNI-Verein,
vorrausschauat, i Aktion, a gonzi Kistn Wein.

>>>Soweit-soguat.<<<

Meldodie: Schtoaoüts Madl.

Die Fanni, a gonz flott´s Madl,
ma siacht ia in Siebzga go nit o,
hot jo kam Foütn und Tadl
a sitst is no oüahond dro.

Grod´s Gedächnis tuat´s iawa valossn,
vü Gäst hom si oxogt fi moagn,
sie ko hoüt in Wei neama findn,
do hätt´s in Vaschtond boüd valorn.

Da Fanni ihr Haus is a Villa
und stundnlong hot si do g´suacht,
d´Kistn wor neama zan findn,
wia hot die guadi Fanni do g´fluacht.

Gesprochener Text: Heidi.

Es is nix onachts iwabliebm,
d´Fanni is ins Auto g´schtign.
Sie focht in Verein und kauft wieda an Wein.
Dos Fest woar rah, die Kistn laa.

3 Wochen später.
Urlaubsgäst kriagt die Fanni,
die gehn glei ins Zimma ahi.
Ach liebe Wirtin, das ist fein,
als Willkommensgruß ne ganze Kiste Wein!

Melodie: Mia winsch´n dia Glick.

Mia winsch´n dir Glick und dass do obm wieda stimmt,
dass d´ i´ deina Villa, die Trimma zommfinst.
A Kisterl voü Weinderl, dos wa gor nit schia
und dass d´as sicher vatrogn konnt, dos winsch´n mia dia.

Gesprochener Text: Heidi.

Fi heit san insani  G´sangln go
mia sog´n enk hiaz „Pfiat Gott“.
Mia kemman wieda iwa´s Joh,
owa grod, wonns wos ogschtöt hobt´s.
Mia bitt´n enk, toats oüs vazöhn, es is jo nix dabei,
mia wän a wenk wos reima drauf, a Foschingbriaf mua sei.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“