Seer Scheibmbriaf aus die 1970er Joh.

zurück zu:  „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

1971 – Dos kimmt davon!

Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.

Die Jogd verpocht an Mannesmann, a Firma, die sich’s leistn kann,
die stellt ban Morocutti drei an Haflinger ols Trogtier ei’.

Ols Trogtier is’ nit ausglost worn, drum homs, hot ma dano erfohrn,
a Zuggschirr bstellt en Ruaßboch drei, do söllt da nächste Sottla sei.

Endle kimmt dos Kummert on, mit dem gonzen Drum und Dron.
Hiatzt sponnans s’ Rösserl on an Schlittn, doch ung’wohnt, hots es nit gern glittn.

Se führn damit a Fuada Heu, zur Fuatterung, s’ is nix dabei.
Fesch sogt da Fronz oft glei bold drauf, hoamzua sitz i mi oft auf.

Kam moant da Fronz hiatzt sitzt a guat, hot’s Rösserl voller Übermuat
an gonz an gachn Rucka ton und is mit den laan Zoig davon.

Da Stapfl konns zerscht gor nit fossn, er liegt en Ruckn auf da Stroßn.
A wenkerl z’spot do gor nit vül, Siacht de G’schicht da Jaga Grill.

Hilfsbereit holt jo wia immer, hülft eahm auf d’ Füaß da vulgo Wimmer.
Gonz vadutzt schauns a se on, ´s Roß is en Galopp davon.

Mit oana Kuaha und oan Horn, dos ona hots jo ols verlorn
und mit an zrissna Kummertgschirr, stehts Rösserl vor da Roßstolltür.

Siagst as Fronz, dos kimmt davon, wonn ma nit kutschieren konn,
loßt ma sowos liaba bleibn, ma kimmt nit weita, wia auf d’ Scheibn.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

1974 – Da Führerschein

Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.

D’ Bauern wern heut, konn ma hörn, a schö stad alle modern.
A Traktor der is weit und weit jo scho Selbstverständlichkeit.

Frogst beispielsweis ban Domara hoaßts selbsterständli homara.
Grod a kloane Teufelei, a Führerschei wor nit dabei.

Hiatzt fohrt da Hons rundumadum am oagna Grund ums Haus herum.
Bleibt er stehn oft donn und wonn a bisn ziemt hot ga hiatzt konn a.

Do konn as neama länga lossn, da Hons fäscht dure d’ Bäckergossn.
Eh grod bis zur Tankstöll hin, denn er braucht jo a Benzin.

Durt steht oba oh je oh je, Walters schöna PEKAWE.
Und wia a Stierl auf a Kuah, reit er auf dos Auto zua.

En Walter wird scho Ongst und bong, hau ahi g’schwind den Aschlinggong.
Den hot da Hons ban ohafohrn, scheinbor mit somt’n Kopf verlorn.

Kam hot er drüber nochgedocht, hots scho kremlt und hots krocht.
Da Erfolg wor miserabl, außerdem recht unrentabl.

Und wonn da Hons hiatzt tankn muaß, geht er mit an Kanister z’Fuaß.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

1977 – D´Kompas-Schitzn.

Autor: Hermann Rastl (Erstlingswerk), Malerin: Justi Sandner. Foto zur Verfügung gestellt von: Hermann Rastl.

1977 - Fasching_D'Kompasschitzn

Noch St. Gilgen zan Schiaßn tuats ziaha, den Sandner Hans und den Wolf, en Schiaha.
De zwe, dos woaßi genau, wissn in Esterei nit Brau.

A Londkortn homs drum dabei, de Schiaßstott, de finden ma glei.
Gfohrn sand an Tog scho an holm und glond sans drom auf da Olm.

Von dort schauns obi ins Tol, do sehans d´Schiaßstott aufamol.
Sie kunnan sie´s hoüt nit dasporn. Auf Ischl sans zruck wieda gfohrn.

Bis rund um an Wolfgansee seind, do hot da Monendl scho gscheint.
A poa Schuß hot a jeda no do, oft is eas scho s´Schußliacht davo.

Dos Schiaßen wor holt für die zwei in kurzer Zeit wieder vorbei.
Sie hom sich gleibold wieda draht, san hoamgfohn kloalaut und stad.

Interessant dabei is grod, wos no zwen seean onton hot.
Da Kogler fohrt mit sein VW und mit´n Paul, weg vom See.

In oller Friah, daß jo nit denna, z´spoht noch Goisern zan Schiaßen kemma.
Z´mittog sans do umigforn, Zog sans weng dem a no nit worn.

Ober ga wirds ea donn z´blöd, sie kehrn ein und frogn um an Weg.
Und weils grod in an Wirtshäusl sein nehmans a Zielwasserl ein.

Auf oan Fuaß, do koun ma nit stehn und von oan Schoppen wern gleibold zehn.
Jo, vor latua trinka und essen, homs auf´s Schiaßn vergessen.

Ös Schitzn, sollts wieder amol miaßen, umi ins Esterei zum schiaßn,
nehmts d´Scheim mit es tuat si auszohln, mia hom enk an Kompas aufigmoln.

(Anmerkung: Auf der Scheibe steht „Österreich“. Dieser Ausdruck gilt für Oberösterreich und wird im Ausseerland „Esterei“ ausgesprochen).

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“