Seer Scheibmbriaf aus die 1960er Joh.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

1961 – Befehl ist Befehl

Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.

Wonn ma heut zu Tog so schaut wos rund uman See wird ton und baut,
oft ziemt de schon, es sand ba weitn hiatzt amol die bessan Zeitn.

Da Oan baut auf, da Ona zua, dan Oan lost a nois Bod koa Ruah,
a niada will´s no schöna – bessa sogor ´s Appelhaus wird größa.

Dos is nit onfoch gonz gewiss, wals sehr weit obn en Birig is
und olls wod dort zan Bau tuat g’hörn, muaß vo herintn aufigliefert wern.

Do is dos heut neama so schwa, seit ma kennt die Hubschrauba.
Drei Tog sans gflogn en Summa ferscht und wers nit gseha hot, hots gherscht.

A fünf a sechs fliagn hin und her ols Übungsflug van Bundesheer.
Do nehmans trotz Gesuach und Bitt, auf gor koan Foll an Fohrgost mit.

Mit Holz, Kompressor, Mischmaschin fliagns übern Olmberig dahin,
während da Burga- Bau- und Zimmermoasta z’ fuaß de gleiche Streckn roast a.

Mit Richard Frosch, Herrn Junior, dem ´s Fundament vergeben wor.
Während dem´s de hüza Gschicht ban Poidl auf da Sog hom g’richt.

Se bringan d´ Orwat obn en Gong, oft hatschns zruck, a wieda long
Do moant zan Richard ga da Poidi, wonns wieda kemman – Du, do floig i.

Und richtig sand’s oft wieda kemma, gor nit long, erst Mitte Jänna.
Dosmol sands za Dritt erschiena, zan Obtransport der Baumaschina.

Und es stellt si glei heraus, dass er mitfliagn derf zan Appelhaus.
Steigt glei ei mitsomt de Schi, mit vül Getöse geht’s dahi.

Obn wird valond, da Poldl gnetti, geht no g’schwind umi zan Foschetti
Do geht da Kroch scho wieda on und vor da Nosn fliagns davon.

De Sunn ist grod en intagehn, valossn siagst en Poidls stehn.
Dos hotn troffn wia a Watschn, hiatzt muaß er trotzn Flugzeug hatschn.

Wia oft a gflogn is oft no Tol, dos woaß ma nit, dawal amol
Gegn ochte kimmt a holt ed Klaus und schaut recht mitgenommen aus.

De Fliaga oba, meiner Seel, hom nur befolgt eahnan Befehl
Durt steht, stöllt si dano heraus – Mitfliagn derfst zan Appelhaus.

Donn wor an Unterschrift no drunta, nix oba steht von a „herunter“.
Und es is seit olters her, Befehl is Befehl beim Bundesheer.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

1962 – ´S Gedenkscheibnbest

Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.

Erinnerts enk no, vorigs Johr, wia s zweit Prinz Johannschiaßn wor!
Kolt wors, gregnt hots und a gschniem do hot ins domols da Herr Bliem,

voll Donkborkeit sei on eahm denkt, ols Best a lebads Fackl gschenkt.
Dos in a Steign si tutat vastecka und gwunga hots da Koltenegger.

Dos is a Schütz, a gonz a junga, der denkt si, i hon eh nix gwunga
und is, dos muaßt eahm übl nehma, drum nit zur Preisvertalung kemma.

De ongfongt hot schon unterdessen, dawal auf Familie er versessn.
Er liegt dahoam, dos tuat er gern a, en Bett schon längst bei seiner Erna.

Bisn da Buagamoasta stritt und aufischreit, kimm gnettig mit,
du host a Best mei liaba Toni, auf da Gedenkscheibn, s is nit ohne.

D’ Frau Rosa oba, Maxns Frau, denkt se dos wa a Glegnheit, schau,
sie nahm dos Fackl gern en Kauf, do na hoaßts, mia ziagns selba auf.

I gibs nit her nit ums Verrecka, sogt ihr da Toni Koltenegger.
Mia richten eahm an Stoll glei her und fuatterns bis dass dick und schwer.

A so is gscheha, d’ Zeit geht umma, Lanzing wird’s und schön stad Summa,
Es kemman schon die erstn Gäst, s Fackl wochst und frisst a fest.

Und oamol wals Bewegng braucht, hots holt d’ Stollwänd außitaucht,
is en Hof spaziern gloffn, findt de Haustür sperrweit offn,

trappelt lustig wals koa ohnung, dass verbotn, in die Wohung.
Wo ausgerechnet, wias schon geht, a Zimmerntür a offn steht.

Und a Vawondtnbsuach aus Graz, van Diwan aufspringt in oan Satz.
Wal eahm, wos eahm neamd übel nimmt, da Saubsuach überroschend kimmt.

Dos oba wor da Sau zan Trost, da Mensch wor nämli von der Post.
Naturentwöhnt seit er geborn, is er gonz onfoch flüchtig worn.

Rennt ins Gschäft und meld genau, va obn den Vorfoll mit da Sau.
Und damit nit mehr passiert, sogt er, i honns es Zimmer gspiert.

Da Koltenegger und a Tal, natürli a von Personal.
Kam erholt van ärgsten Schock, roast aufi glei en erstn Stock.

Wos ba da Zimmertür stehn bleibn und horchn, do hört ma s Fackl ruahwig schnorchn.
Es liegt am Diwan drei und schloft, zaunmüad va den, wos dawal hot gschofft.

Ongfongt va de Belagona, wor a sist olls durchanona.
Doscht an Aschenbecher z’bissn, do a Tischtua total zrissn.

Da Teppich mua oahn a vadriaßn, wal sie hot holt amol a miaßn.
Da Schodn is groß dos sigast genau und hiatzt liegts do und schloft die Sau.

Do is dos weiter a koa Wuna, er hots jo do en Schlof a gwunga.
Hiatzt hörn ma oba auf zan Schreibn, sist wurdt gor no a zweite Scheibn.

Wias eahn ban obstecha hot ton, dos geht koan Menschn mehr wos on.
Mia wolln auf weitern Trotsch vazichtn, dos söll enk d’ Nochbaschoft berichtn.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

1963 – Ban Welser Volksfest.

Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.

D’ Welser Herbstmess is bekonnt weitum a en Ausseerlond.
A guate Wocha tuat sie dauern und interessiert zumeist die Bauern.

Drum sand a wieda vorigs Johr an etla hing’fohrn, dos is klor.
Recht g’mischt natürli Weibl, Mandl, da Donna Honsa a mit da Nandl.

Se schaun eahn durt olls on genau Londmaschinen, Rinderschau
Und wos sist olls ausg’stellt is Hendln, Ochsn her van Spieß.

Ga sands oft e den Rumml sott und gehen a bissl no e d’ Stodt.
Do is a wenkal mehra Ruah do sogt da Hons ga, Du i mua.

Dleibold findns a Gosthaus schon wo ma recht guat zukehrn konn
Und da Hons sogt dos ist fei do mua a wo a Häusl sei.

Wo i mei Nodturft groß und kloa varrichtn konn hiatzt wia i moa.
Sitz di nieda do uns wort, I geh glei auf an gwissn Ort.

Durt wor de G’schicht schon gonz modern, getrennt natürli Damen, Herrn
Und durch an Schillingeinwurfschlitz hot er erkauft sich seinen Sitz.

Da Hons erleichtert und voll Freud, denn es wor schon höchste Zeit –
will den Ort donn glei verlossn, do der zoagt se sehr verschlossn.

Es gibt de Schnolln oanfoch nit no, da Hons fühlt sich sehr eing’sperrt do.
Hebt on zan tuschn und zan tümmeln, do kimmt da Wirt und schimpft – de Lümmeln!

Wos woins denn, gehns na aussi schon, jo schreit da Hons, wonn i nit konn.
Gehns, sogt da Wirt, homs nur Geduld, do is die Automatik schuld.

I siach’s scho, dass do wos nit stimmt, gehns wortns bis da Schlosser kimmt.
Und mochans eahna koane Sorgn, wonns heint nit geht, so sicher morgn.

Se brauchan eahna a nit fürchtn, versorgt werns durch die Oberliachtn.
Sitzns eahna ruaweg nidea, es wird jo wohl olls recht wern wieda.

Ma hört den Donna kräftig fluacha, da Wirt geht glei an Schlosser suacha
Und d’ Kellerin roast schon mit an Bier, zur Oberliachtn Häusltür.

D’ Nandl mit an Gfühl an lobn, denkt se, mua der an Durchfoll hobn.
So vagehn an etla Stundn, bis endli hom an Schlosser Gfund’n.

En Hons hots wortn a nit g’freit, er isst und trinkt de mehra Zeit.
Und wias ga aufsperrn wors eahm zwieda, ausg’rechnt hiatzt  mua ea ge wieda.

Oft fohrts hoam dos Ehepoor und da Hons sogt, dos is klor,
de G’schicht mua a Geheimnis bleibn, dist kam i eppa gor auf d’ Scheibn.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

1964 – Die gfrörte Kolm

Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Maler: Franz Gaiswinkler, vulgo Duller.
Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.

1964 - Fasching _Die gfrörte Kolm

Na, sogt d´ Ida, insa Kolm de tuat ma hiatzt schon neama gfolln.
Drum ko i mias a neama nehma und sogs en Tierorzt er soll kemma.

Drauf moant Er, mi ziemt holt a, de Gschicht is neama gar so rah.
Und dauert  nit gleibold dano,  is scho da Medizinmon do.

Der intersuacht dos Vieh genauer, tuat hintn und bold vorn an Schaua.
Und stellt donn fest, dos is gonz gwiß, daß do nix mehr zan mocha is.

Da Fahla sogt er liegt en Kopf, dos Fleisch is brauchbor no fürn Topf.
Vorausgesetzt daß es guat und gern ocht Tog long tiafkühln, also gfrörn.

Drauf homs dos orme Vieh umbrocht, hundert Stückln aus eahm gmocht.
Und laut Befehl, sist was jo aus, gliefert donn es Tiafkühlhaus.

Durt homs es in an Trog don ton, schreckbor kolt und neamt denkt dron,
daß neama so leicht z gwinga is, wonn amol olls zuagfrorn is.

Fürn Freitog wor de Gschicht ongsogt, do hiatns es gern außighokt.
Do kemmans nit so gschwind dazua, infolge Untertempratur.

Da Korl Ludwig himmelzog mit Grompm Moaßl Hoka Sog,
is bemüht de Rindviehtrümma z bringa in a wärmers Klima.

Er plogt se schon seit fünfe früah, hiatzt stehn scho d Hausfrauen vor der Tür.
Hörn mit bedenka drei dos krochn, jo jo sogt oane, nix wia Knochn.

A Ondre moant oft gleibolt drauf, i woaß nit ob i wos kauf.
Do guat wors daß aus Neugier bleibn, sist hiat ma hoia nix auf d Scheibn.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“

1966 – Da Dox

Autor: Akad. Bildhauer Hans Mayerl, Maler: Der Betroffene selbst. Dietrich Heinrich Volz welcher 1960 mit seiner Frau Lotte von Holland ins Ausseerland übersiedelte. Daher auch im Text ein Bezug zu Holland. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.

1966 - Faching_Volz.jpg

Ausgrechnt do ba ins en Lond, is a Platzerl weltbekonnt
und friedsom steht a Häuserl do, e da Rein ban Seisenbo.

Do sand zwoa Leitln und a Hund, a guati Kost – drum is ols gsund.
Viel Bleamlin – Tulpen toan di gfrei, in Hollond konns nit schena sei.

Owa wias holt geht – ma woas jo scho, iwa Nocht ga kimmt wos o,
wos ba die Tulpen umanonascherrt und so den gonzen Frieden störrt.

So a Dox ban Haus – oft kennst di aus.
X mol wieda frisch ogsat, hot nit dauert – iwadraht.

Pflanzln gholt e da Gärtnarei, umi bis es Estarei,
a Mercedes umanonaschnauft bis hot ghoassn: „Ausverkauft“.

A guata Rot is hiatzt wohl teier und olls grod weng dem Ungeheier.
Nocht fir Nocht gehts do so zua, se homt ols probiert, es wird koa Rua.

Bis d´Lotte sogt: „Hiatzt wirds ma z´rund, zawos bist du ban Schitzenbund?
Mi tuat de Gschicht scho long vadriassen, konnst dos Viech den nit daschiassen?

Drauf sogt oft da Dietarich: „Da Dox, dos is a Wüttarich,
so oafoch ko i den nit daknolln, den mui zerscht fonga e da Folln.

Drum auf d´Nocht o saggramoasen, siagst en Dietri mit an Eisen roasen,
wos eam mit an guaten Rot a Gemeindejaga glieha hot.

´S Folln aufrichten – jo mei Liaba, is nit leicht – ko nit a Niada.
Da Dietri jedenfolls hotts gricht, zommghengt mit a feschen Gschicht.

A Strickl mit da Folln vabunden, hi zan Bed – a Gloggn dro – hot scho do.
Wia da Dox de Folln auskedert, hots de Schlofhaum aussagscheppert.

Hiatzt wird a flink – frei nit zan glaum, in da Nochtpfoad und mit Zipflhaum,
Revolva und a Kuglbix, fertig is da Wildbratschitz.

Oft beweits da aufgweckt Mo, wia guat er nit gor schiassn ko
und so kimmt da Dox ums Lebn, mit ach und Krach en Kuglregn.

De Scheim de is hatzt wieda aus, und kimmst vabei van Volz sein Haus,
gonz friedli liegt olls wieda do, e da Rein ban Seisenbo.

zurück zu: „Brauchtum“   oder   „Fasching- und Scheibenbriefe“