Seer Scheibmbriaf 2017

zurück zu:  „Brauchtum“     „Fasching- und Scheibenbriefe“

2017 – Die Dekoration.

Veröffentlicht mit Genehmigung des Autors: Hermann Rastl.

Gibt’s im Kreiz drein a Feier,
gschiacht dos Gonz’ g’wiß ungeheuer.
Juhu und fidöü und fidralalala,
d’ Mariedl kennts eh, der is oüwaü hra.

Und en Kinan erscht hrecht, dos is jo kloa,
dos is heint a so, wias sist oüwaü woa.
A Geburtstog steht oh, und dos is nit ohne,
in Josi sei Diandl, i moan die Simone.

Musikantn grod g´mua, es kennts es eh oü,
se schpün gonz flott auf, des is jo dos toü.
Jetzt fahlt no da Schmuck, wos hot´s und wos geit’s,
olles mua glonzn, ba ins do in Kreiz.

D’ Monna sand z’gschlompat, dos is gonz gwiss,
damit is’ klo, das’s da Soph’ ihr Soch ist.
Bevo i mi umbring, nimm is auf mi,
oft is’ mit dem Aufputz zan Dahlke dahi.

Ein Mann indessen aus der Stodt,
dä zufäüig grod Urlaub hot,
sinniert auf da Focht, dass’ i insana Zeit,
vü Unbill und a Uhreim geit.

D´ Jugend hot’s b´sunas schwer,
drum passiacht a iawand a Malheur.
Da Oani hupft va da Bruck´
und kimmt neama zruck.

Da Onani legt sie voa´n Zug,
und kimmt a neama zruck.
I dem Mument kimmt a vabei,
ba Sophie´s Dekoriererei.

Hoch hinaus is ihr Lebenstraum,
so schmückt´ docht den gonzn Raum.
Am Brucknglander turnt´s haüsbrecharisch,
dass den owastn Ost a no dawischt.

Und waü sie Strick und Bandlan schwingt
und so an schrägen Onblick bringt,
moant dä mo, wal er grod denkt hot dro,
hiatztat tuat sa si wos on.

Fräulein, sogt a mit vü Gfüh,
waü a dem Dirndl höüfn wü,
haben sie Zuhause einen Krach,
so springen sie nicht gleich in den Bach!

Es lässt sich alles leicht bereden,
kommen Sie, das nützt doch jeden.
Geh Mo, hoüt´s zomm und hüf ma g´scheiter,
i tua ma hoscht do ohne Leiter.

Hiatzt hot a gneißt um woss’ do geht
und er do grod umanonasteht.
Plötzlich wird dem Herrn bewußt,
Sophies wahnsinns Lebenslust.

zurück zu:  „Brauchtum“     „Fasching- und Scheibenbriefe“
weiter zu:  „Scheibmbriaf 2018″