zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
1931 – Wintasport
Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.
Liest ma heut wo in a Zeitung, jo van ollerkloanstn Ort.
Überoll findt a Verbreitung, hörst und siagst nur Wintersport.
Brettlfohra gonze Grabn voll, jeden mochts an Riesenspoaß,
Do das seg sog i holt owahl, solida is mit oana Goaß.
In Radio hört ma va weitn, großer Sprunglauf in da Schweiz.
D’ Olmpost schreibt van Sottlreitn, denn a sowos, jo dos geits.
Ob ban Schifohrn in St. Moritz, wenn wos gschiacht is ins oanding,
do ban Reitn wons gwiß wohr is , interessierts uns immerhin.
En Foll ´s Fräuln Fasching nit in Willn’s hot, daß’ enks selm vazöhlat jo,
übanimm i gern die Aufgob, denn meingottjo, za den bin i do.
Anni hört van Sottlreitn, dos is für sie jo gonz wos neus.
D’ Berta sogt, sie tuts begleitn, mir zwo mir kriagn bestimmt an Preis.
Gredt und gholtn, wia da Tog kimmt, ´s Wetta wor so wunaschön.
D’ Anni sogt, dass etla Oa nimmt, wia ma später siacht worns leen.
Schiabt sies gschwind es Montlsackl, oftn gengans um ean Goaß,
In da Händ a Jausnpackl, siagst die zwo schon auf da Roas.
Wias so hin gegns Sottl wondan, wird eahn schon bedenkli worm.
Oane sogt oft za da onana, i nimm mein Montl geh am Orm.
Toans und gehen gemüatli weita, san oft a bold auf da Bohn,
wo a Haufen Sottlreita sich zur Probefohrt stölln on.
I möchte holt a no recht schö bittn, derfat i no z’erst probiern?
In Montl legts dawal am Schlittn, den am Orm tuat as scheniern.
Plötzli sogt a Herr i bitt sie, d’ Berta moant hiatz – Anni fohr
und in da Aufregung vagißs sie , gonz und gor auf d’ Hennaoar.
Stammts und wias auf d’ Füaß is kemma, hiatns `s e dlei bold nit trogn.
Und i moa es brauchts mi denna, ums warum nit weita frogn.
Miaßts enk selba einidenka, wia sie do steht gonz schneeweiß
und en Sock voll tote Henna und extra no a Eierspeis.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
1932 – Ma hots nit leicht
Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.
Ma hots nit leicht häscht ma oft sogn, do muaßt di schindn, rackern plogn.
A gonza Wold wiascht nit so vü, als wia zwee Stöck – wers ausgrobn wü.
So schimpft da Fronz zur Frau Mathüd, do sie is a glei en Büd.
Sogt, jo dos loßt si nit umgeh’n, wal grod do mua da Saustoll steh’n.
Long scho hots es oll zwoa peckt, das doig Saustollbauprojekt.
Darum grobt a ruahwig weita, da Erfolg der stimmt’n heita.
Es dauascht nit, dalebns die Freid, der vollständign Gelungenheit.
Vawicha is die schiache Ohnung, es is a Plotz für d’ Schweinewohnung.
Hiatzt hoaßts holt no fest nostudiern, wo ma d’ Girem soll hinführn.
Weit sölls nit sei, no Tol was rara, wal aufwärts geht’s bedeutend schwara.
Olso bleibt i woaß jo eh, nix üba olls wia aufn See.
Do tua is aufs Eis, is nix dahinta, en Lanzing gehns oft lautlos inta.
Olso gilts hiatzt ohne hondln, die Idee e d’ Tot vawondln.
Damit no vo da Finsernis, da gonze Foll erledigt is.
Und laut Bericht tuats go nit dauan, siacht ma dohis Lindlbauan
aufn Eis de doign zwee Brocka, ols wia zwo Trudn dohihocka.
Dahoam voll freid sogta – erledigt, do is da Schlittn – unbeschädigt.
Do ma derf `s is nit dalogn, en Tog nit vor dem Obend lobn.
Denn es gibt Leut, ma sölls nit moan, de dos nit mögn, wos ona toan.
Und da Grund is monchesmol gor wichtig, – wos a do der Foll.
Es schaut von Foschthaus auf da Klaus, Herr Steiner grod ban Fensta raus.
Und siacht gonz deutli duren Zeis, die gonz Bescherung do am Eis.
Olso schreit a glei en Ludwig und vazöht eam va den Udlick.
Wonn ma nämli fischen fohrn, bleim enk d’ Girema en Gorn.
Und es dawischts koanoanzigs Schwanzl, olso gehst zan Jogl Franzl
und sogst eahm, is’ oft wia da wöll, da See is z’seicht auf dera Stöll.
Er mua holt scho no übapocka, s’ is eh gmua Plotz auf dera Locka.
Und da ma nit vagessn sog, womögli heut, sist is scho z’spot.
Ban Frosch sitzt olls no gschmo banona, do kimmt da Ludwig und sogt – Monna
´S is weng da Stöck am Eis do intn, de müaßn ehzeit doscht vaschnwindn.
Wal mir mit dawal ban Fischn nix wia lauta Stöck dawischn.
Und ma konn an Stock an oltn no ollwal für koan Stockfisch holtn.
Und gelts dos wiascht jo heut no g’mocht, i geh, pfüat Gott und guate Nocht.
So loßt as en da Kuchl stehn, de schaun se on, jo dos is schö.
Und wanns scho sei mu geh ma glei, oft is de Gschicht jo bold vabei.
En Krongobn is a nit so seicht, doscht toan mas hin, „ma hot nicht leicht“.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
1932 – Nächtliches Intermezzo
Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.
Es weilet in unserer Mitte ein Herr von da draußen im Reich,
der wollt gern kennen lernen die Leute an unserem Teich.
Doch weil er beim Schraml tagsüber als Arbeitskraft is engagiert,
so macht es ihm keine Beschwerden, dass er auch bei Nacht noch studiert.
Sitten und Bräuche der Völker, ein Thema, des Studiums wert,
besonders in unserer Gegend, wo man so viel vom Fensterln hört.
So macht sich denn eines abends, Freund Joachim klar zum Gefecht.
Doch wenig vertraut mit der Gegend, bekam ihm die Tat etwas schlecht.
Die Probe am Vortag ging prächtig, da lernte er manch süßen Reim,
doch ach diese Mundart ist schrecklich, der Tixbuschn erstickt schon im Keim.
Hier bei diesem Gebäude, hier will ich es erst mal probiern,
hier will er den Zauberspruch murmeln, do tuat si a drei scho wos rührn.
Hans Joachim denkt das ist prächtig, nun will ich von Liebe was quatschn,
da tönt eine Stimme gar mächtig, wonnst nit stad bist, oft kriagst ma a Watschn.
Donnerwetter ist die abers stürmisch, no olso wos is, wiascht koa Ruah?
Ach bitt Sie ich wollt mal versuchen, na woscht na, i hilf da schon Bua.
Und das Fenster es öffnet sich plötzlich, ein Zittern durchrinnt seinen Leib,
im Licht der elektrischen Birne, erschein ein Mann statt ein Weib.
Verflogen sind die Illusionen, von Minnesang und so dergleichen,
er durfte die Sohlen nicht schonen, fliehend dem Feind zu entweichen.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
1934 – Da Irrtum
Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.
Es gibt en Johr vier Johreszeitn a niade hot ihr guate Seitn.
Da Lanzing wiascht va olln gepriesn, de longa Tog, de greanen Wiesn.
Da Summa, wonns nit gor z’vü giaßt, der wiascht wengs heugn und bodn begriaßt.
Und kimmt da Herist longsom nocha, Eschdbon ausgrobn – Ausflug mocha.
Und donn da Winta – ohne liagn hot a sei Guats – es gibt koa Fliagn.
Dos is en Summa gonz ba Weitn de olladunkelst Schottnseitn.
Se störn oam oft en bestn Schlumma, kraxelns auf da Nosn umma
und wer ban Bodn a wenkal schaut, wia a niada umannondahaut
oda gor de Gschicht hot selm vasuacht, der hot bestimmt scho d’Brem vafluacht.
Wiascht donn da Summa schön stad älta, d’Nacht schon länga und a kälta,
donn ziagt si longsom wia a Spuck, dos Unziffa ed Kuchln zruck.
Und oana vo des Sommlpunkt is gonz bestimmt ban Stöckl drunt.
Wer dos hot gsehn den wiaschts nit wunan, dass a se dawehrn nit kunnan.
Und ols probates Mittel wird an niadn Gost a Ding serviert.
An Pracka dlaub i tut mas nenna, es werds es eh die meistn kenna.
A Lederfleck gonz voron und hinten donn a Staberl dron.
So ausgrüst mocht si jeda dnettig Fliegentötend, jogdlich tätig.
Und selbst da olte Herr van Haus, geht so auf Mord und Totschlog aus.
Und hiatzt valoß ma auf a Zeit, d’Stöckl Kuchl und geh weit.
Auffi bis en Vordanbo, steht d’Milli ga ols Beenweib do.
Mit an Zegal Heidelbeern, de durchs Riffeln sich vermehrn.
Und ga is voll und geht fost üba, oft trogts es hoam und gfreit si drüba.
Ban Auspocka, so geht’s zumeist, sand a etla Beern ausgreist.
Dos wor natürli vor olln onan, drum wolln ma wieda weiter wonan.
Und schaun va hiatz en olla Ruah, gonz alloa da Fliagnjogd zua.
Do möchte i grod dos oan dlei sogn, de Flinkan hom weit mehr daschlogn.
Es is begreifli und erklärli, da olt Herr Stöckl wor nit gfährli.
Er hot z’long g’schaut, do is nit guat und meistens worns vorn hinhaun furt.
Do hot er plötzli gonz entzückt, am Nebntisch a gonz Nest dablickt.
Er haut dlei hin und akurat, dos Träubl hobt se recht schön stad.
Und dlei danebn so wieda drei, zermolmt er wuchtig en an Brei.
Ja so leicht moant a sands zan kriagn, Schworzbeern kunnand ebn nit fliagn.
Und seit daselm ho i endli gwißt, wos eigentle a Beenschlog is.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
1935 – Marke unzerbrechlich
Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.
En Herist is iawa d Stroßn so gfrohrn, do is mitn Radl wunabor fohrn.
Aufs Weda is owa koa rechta Valoß, üba Nocht wiaschts ga regnat, eisig und noß.
Wer dos nit ocht valiast ga de Führung, kimt unsonfta Weis mitn Bom in Berührung.
Ga reissts de und rutschst da de zimt es ist putn, bist hiatzt auf an Radl oda sitzt auf asch Rutn.
Und olls übaseha tuat mas do Bua, mochts Radl alloa schon a Extratour.
Host aufn Schuachn no Gummisohln drauf, oft kimmst longe Trümma übahaupt neama auf.
Do daußt ba da Woldruah geht Bruck üba d’ Trau, da Franzl, da Jogla, woaß den Plotz gonz genau.
Wo a dos erscht mol en Holt hot valorn und va lauta moanst aus is – perlat is worn.
Wia lästig dos is, woaßt e e da Friah, wonst dan gonzn Tog aus bist, host d’ Kost dlei ba dir.
Do muaßt da fei ocht gebn da jo nixi bricht, `s is dlei olls ban Teifl, ba an Eintopfgericht.
Kam oba isa wieda gonz e da Höh, da erst Griff en Woadsock za Mehlknodn und Tee.
Beruahwigt wiascht festgstellt, es is ge totsächli, d’ Thermosin krod so wia d’ Knodn unzerbrechli.
Hiatzt oba longsom red a eahm ei, aufpassn Franzl, oft kon nixi sei.
Do iawa hilft olls nix, es kunnts’n frogn, ban Pflonzgoschtn hots’n za an Bam zuahitrogn.
Da Onproll wor heftig, do is a getrost, es kon nix passiern mit a brechsichan Kost.
Oba dlei drauf verspürt a, dem is nit a so, `s hom d’ Knödln zwor nit, oba d’ Floschn a Lo.
Da Tee hebt en Schachn hiatzt sopfitzn on,
zan Glück worns van Lupitsch, es hot eahn nix ton.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
1936 – Da Schneemann
Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.
Dass diese peinliche Jägergeschichte auf den Faschingbrief kommt, sollte auf jeden Fall verhindert werden. Durch höfliches Ersuchen bis zur gefährlichen Drohung wurde dies versucht, aber gerade deshalb konnte der Jogl Lois nicht darauf verzichten:
Nach einer erfolgreichen Nachsuche auf einen waidwund geschossenen Hirsch stürzte dieser nach dem erlösenden Fangschuß trotz getroffener Vorkehrungen über die Gößler Wand in die Tiefe. Es konnten nur mehr unverwertbare Überreste geborgen werden.
Als Schneemann verkleidet trat Lois auf die Bühne und erzählte folgende Geschichte:
Wos an Schneemonn auf Erden am meisten tuat plogn.
Er mog holt sei Lebtog koa Sunn nit vatrogn.
Wonns kolt wiascht am Obnd, do kimmt holt sei Zeit.
Es taugt eahm am bestn ba da Nocht auf da Weit.
Und wunala Sochan tuats do iawa gebn.
Jo sowos ko do krod a Schneemonn dalebn.
A Nachtl is g’wesen, nit extara kolt.
I sitz so schö ruahwig, do raschlts en Wold.
Lebendig is gwesn, wia de nächtlichn Gäst.
Daherg’schlicha kemman aufn bam, e de Äst.
D’ Isegrim Sefa und d’ Reinecke Thres,
Aufn bam obn a Moosbock, schau oha recht bös.
Und wia s a se g’söllign gehts Schmachln dlei los.
Wia schlecht da die Zeit is, wia knopp gor oft d’ Kost.
Do moant ga d’ Schofidlen, i vagaß bold zan sogn,
Inta da Wänd drei en Gössl, wa a Hirschfleisch zan hobn.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
1936 – Ein Missgriff
Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.
Bange Frage, große Sorgen, ja was koche ich denn morgen.
`S gäb’ so herrliche Rezepte einfach, gut wenn mans nur hätte.
Man nehme heißts, doch einerlei, das woher steht nicht dabei.
Schließlich macht man sich vertraut, mit Knödel und mit Sauerraut.
Doch ich muß ganz ehrlich sagen, berechtigt ist der Frauen klagen!
Darum sind sie hoch zu preisen, wenn sie dich des Abends speisen.
Und du nach des Tages Last, auch gleich was zu Essen hast.
Verzeihet, wenn ich nicht verhehle, arm ist so ein Junggeselle.
Kommt er abends müd’ nach Hause, sitzt er in der kalten Klause.
Hunger wühlt in seinem Leib, Sehnsucht herrscht nach Kost und Weib.
Wenigstens das Erstgenannt wär’ ihm lieber, vorderhand.
Ärger wird des Magens Regung und er zieht schon in Erwägung.
Wie denn dieser Knurrerei ernstlich beizukommen sei.
Endlich macht er sich ans Kochen, doch dies hat sich schwer gerochen.
Denn auch hier heißts wie beim meisten Schuster bleib bei deinem Leisten.
Am schnellsten fertig, wie man weiß, ist immer noch die Eierspeis.
Dieses war auch das Gericht, das erkoren Josef Licht.
Auf dem Feuer stand schon Schmalz und Topf, als es an der Türe klopft.
Von den Lippen schleicht ein Fluch, unhörbar für den Besuch.
Damit das Fett sich nicht erhitze und den Eindringling bespritze,
zog er’s ohne Zaudern doch, weg vom Feuer und vom Loch
und hörte so als ganzer Mann die Wünsche des Besuchers an.
Doch der ein Mann mit viel Gefühl – erklärt, dass er nicht stören will.
Du kannst doch ruhig deine Sachen ungehindert weitermachen.
Dieses, denn ihm kracht der Magen, ließ Josef sich nicht zweimal sagen.
Worauf er eiligst nach Bedarf, fünf Eier in das Herdloch warf.
Die Schalen aber, oh wie nett, die schwammen in der Pfanne Fett.
Unbeschreiblich das Gesicht, das nun machte Josef Licht!
Doch überrascht war nicht nur er, die Eier waren’s umso mehr.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“
1937 – Di kronke Kuah
Autor: Alois Rastl vlg. Jogl Lois, Maler unbekannt. Veröffentlicht mit Erlaubnis von: Hermann Rastl.
Es is bestimmt da Bauanstond da erste e dan gonzn Lond.
A niads Stuck Brot dos sog i schon, kimmt va sein Fleiß, nur denkst nit dron.
A niada is sei oagna Herr, hot neamt wo z’schoffn ols wia er.
Krod s’ Weda is a so a Gspül, es tuat mit eahm oft krod wias wüll.
Und wa nit dös und dlei danebn, no d’Fleischa, de van draufzohln leben.
Oft wa bestimmt da Bauanstond, wohl a da schönste e den Lond.
So redn oft d’Leut, wal koana denkt, wos do drum und dron no hänkt,
wal d’ Orabat dos sog is krod, wer a so redt, nia g’seha hot.
Und oftn kimmt ga wos daher, host ban Viehan a Malhör.
Do siagst erscht d Wohrheit um den Schei’, vageht da d’ Lust aufs Baua sei.
A kuchze Gschicht va so an Bauan, der Mensch is eh krod zan bedauan.
I wüll nit hobn da i wem beleidig, i wüll krod sogn seids jo neamt neidig.
Ums Guate nit und a ba Weitn, a niads Ding hot sei Schottnseitn.
Aufgregt kimmt mit an Loterndl, zan Kristan d’Dirn und sogt da d Sterndl,
wenig frisst und ollwal leid und da iah dos holt z’roatn geid.
Do moant oft d’ Bäuerin za iahn Monn, geh hin und schau das selba on.
Dos tuat a und dan onan Tog, wals ollwal no nit fressn mog.
Do loßt a eahms oft neama nehma und sogt en Tierorzt, er söll kemma.
Tauascht nit, dleibold dano, is scho da Medizinmonn do.
Der intasuacht de Kuah genaua, tuat hintn und bold vorn an Schaua.
Oftn s Fiaba no gschwind dmessn, richt a Trankl dos muaß fressn.
Hiatztn gebts iah krod no schön a Ruah, es fahlt iah nit vül dera Kuah.
Drüba sands oll recht dafreid und wia so oftn d Red schon geid.
Obs sist olls gsund is do en Stoll, do föllt eahn ei, hiatzt aufamol.
Dass se Dlückl zwor nit spreizt, oba ban Melcha a wenk geizt.
Ma wüll dos Vihal jo nit schindn, ma kennts holt krod, es bleibt wos hintn.
Und es wa eah scho schia recht, wonn er eahn wos rotn möcht.
Do moant da Orzt, mei liaba Herr, aufpumpn, dos is nit schwer.
Und wal si der nit z’frogn traut wo, sogt er aha, jo jo – so – so.
Oft gehns a wenk no umanona, pfüaten se – gehen ausanona.
Da Tierorzt geht za ona Kundn, da Baua holt sei Radlpumpn.
Und konns nit dlaubn is wia da wöll, da dos Mittl helfn söll.
Do es hülftn koa studiern, dn bestn is er tuats probiern.
D’ Kuah de hot se nieda ton, er setzt iah hinten s Schläucherl on.
Pumpt und pumpt as wia befohln, schaut auf d’ Kuah hin gonz vastohln.
Ders neahma passt schon auf iahn Loga, Kugelrund, zerscht wor sie moga.
Ollwal bröata wiascht da Bugl, links und rechts an so an Mugl.
Bis sie schließle am Plafon, entschwebt as wia a Luftballon.
Hiatzt dakimmt da Baua gonz und wülls ohaziagn ban Schwonz.
Do dos wiascht da Kuah hiatzt zvül, plötzli öffnet si ´s Ventül.
Dure de doig ga Entleerung, entsteht a grauslige Vaheerung.
S Stodltor hots aussigrissn, en Bauan den hots a umgschmissn.
Und zan Schluß homt d Mühlikunden, a de Soch nit guat befundn,
wal d Konln müaßn oll hiatzt wern, prüaft genau auf Atmosphärn.
zurück zu: „Brauchtum“ oder „Fasching- und Scheibenbriefe“