Dialektwörter – A

A Å B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Smart 300px
Die Stimmen: Heidi Simentschitsch, Sophie Wimmer, Hermann Rastl, Edi Pichler und i.
Ä Er.
ächt, äscht, eascht Erst. I ho glaubt, es wa ächt simi. (sieben Uhr). Sophie
Agal Kurzform für Agathe. Heidi
a Gsodns Gekochtes Fleisch. Sepp
aha Bei diesem Wort kommt es sehr auf die Betonung an.
1) Herein. Das zweite „A“ wird kurz betont. „Kimm aha“. Komme herein.
2) zwar zustimmend aber vom Gefühl eher als nicht ganz glaubhaft ausgedrückt. Das zweite „A“ wird langgezogen betont und die Stimme gesenkt. „aha, a so is des?“ Übersetzt bedeutet es, – na ja wenn du es sagst.
3) Überraschendes Verständnis. Das zweite „A“ wird langgezogen betont und die Stimme gehoben. „aha, hiaz woass i, ächt wos d´ g´moant host“. Ach jetzt verstehe ich erst deine Äußerung.
Hermann
ahi Hinein.
ahiblöamün Anbiedern, der Versuch einen näheren oder intimeren Kontakt herzustellen. Heidi
ahibrodn Der Versuch mittels Redegewandtheit einen Partner zu gewinnen. Diese Kunst beherrschen nur wenige. Meist ist es eher plump und von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Die elegantere Art ist das „obandln“.
ahigschissn 1) Pech gehabt. „mi hot´s ahigschissn“ bedeutet: ich hatte Pech.
2) Die Notdurft in ….  verrichtet.
ahikraün, ahikhraün Hineinkriechen. „Mi hot i da Höhn a schwochzi Kreizotta bissn“ – Jo wos muasst d´n do a ahikraün“ Ich wurde in der Höhle von einer Höhlenotter gebissen. Ja warum kriechst du denn überhaupt in diese Höhle hinein? Die Wörter „kraün oder Kraüa“ also Kratzen oder Kratzer haben damit nichts zu tun. Heidi
ahikrocha Hineingekrochen. Die Betonung des O ist hier sehr wichtig. Ich bin in diese Höhle am Bauch hineingekrochen. Sepp
ahikrocha, ahikrochn, (do bi i ahikrocht) Hineinkrachen, mit der Türe ins Haus fallen. Die Betonung des O ist hier sehr wichtig.
„Jo do wän ma ahikrocha“ – Da werden wir hineinkrachen. Eine weitere Übersetzungsmöglichkeit bietet das Wort „dreifohn“ – dazwischen gehen oder etwas energisch in Angriff nehmen.
Sepp
ahibrachtn
Hineinsprechen. „ahibrachten“ – ins Mikrofon sprechen.
ahischiam, ahigschobm Hineinschieben, hineingeschoben.
„geh sei liab und hüf ma gschwind in Loatawogn in Tenn ahischiam“ – Sei bitte so nett und hilf mir den Leiterwagen in die Tenne zu schieben.
ahischliafn, ahigschloffn Ein weiteres Vokabel für Kriechen. Hineinkriechen. Ich werde in diese Höhle am Bauch hineinkriechen.
ahischmecker, ahigschmeckt Hineinriechen, hineingerochen.
Auch schnuppern, probieren, kosten.
ahitoa, ahito Hineintun, hineingetan.
Steht auch für hineingeben.
Heidi
ahitunka, ahitunkt Hineintunken. Jemanden durch Unwahrheiten Schwierigkeiten bereiten oder jemanden zu denunzieren.
ahizwenga, ahizwunga Hineinzwingen, hineingezwungen.
Sich oder etwas hinein zwingen.
ahla Ähnlich.
„Des schaut eam ahla“ – Das sieht Ihm ähnlich. Es ist Ihm zuzutrauen.
Sophie
Ählghäng Ohrschmuck.
Ählschliafa, Owahoün Ohrschlüpfer,  lat. Auris (Ohr) verniedlicht auch Auricula. Heidi
ährat Gehenkelt.
Das Stammwort ist jedoch nicht der „Henkel“ sondern das „Öhr“, welches der Henkel bildet.
Siehe auch „zwoaährat“.
Hermann
ahüjng, aschling Rückwärts. Egal ob zu Fuß, bei der geäußerten Meinung oder mit einem Fahrzeug. Hermann
a kuah, a kuahla, a kualing Überrascht und entrüstet zu gleich. Man hat nicht damit gerechnet.
Ampa Eimer, Kübel. Heidi
Angerl Kleiner abgegrenzter Bereich am Grundstück.
Antara Erpel. Am Foto der Herr Antara (rechts) mit seiner Frau Chefin. Natürlich geht Sie voran.
Antn 1) Die Ente.
2) Citroen 2CV.
Ar, Glockar
Ein Schaf welches bereits Lämmer zur Welt brachte. Glockar ist das Schaf, welches die Glocke trägt. Die Chefin der Herde gwasi. Heidi
Arib Beschlag für ein Vorhangschloss.
Aschkitzln Hagebutten. (Hetschpetsch, Hetschipetsch).
aschling, ahüjng Rückwärts. Egal ob zu Fuß, bei der geäußerten Meinung oder mit einem Fahrzeug.
Aschlinggeha Schlitten bei welchem die Kufen auch hinten nach oben gebogen sind. Somit kann man Ihn auch in aschling schieben. Heidi
Aschlinghehn 1) Retourgang.
2) Jemand der aus Prinzip dagegen ist und alles besser weiß. Siehe auch „Zwirischädl“.
Herm.
äschtaweis Teilweise.
Aü, aüjig Eile, eilig.
aufa Herauf. „Kimm aufa“ – Komme herauf.
aufblattln, aufblattlt 1) Aufblättern, aufgeblättert. Lektüre oder Kartenspiel.
2) Bloß stellen, bloßgestellt.
3) Stürzen, gestürzt. „No den hot´s uboasch aufblattlt“.
aufdrah, aufdraht 1) Aufdrehen, aufgedreht.
„S´Liacht aufdrah oder aufdraht“
2) Aufdraht = Lebhaft sein.
3) Emotional werden und laut sprechen. „Du bist im Urecht und brauchst hiaz go nit aufdrah“ – Du hast nicht recht und brauchst auch nicht laut werden. „Do ho i feila aufdraht“ – Da wurde ich sehr laut.
auf d´Nocht, auf da Nocht Abend, am Abend.
„Uma segsi auf d´Nocht wiachts sche longsom dusn“ – Um 18 Uhr beginnt (schön langsam) die Dämmerung.
auf d´Weit – geh auf d´Weit. Draußen.
Gehe nach draußen. Wenn Kinder im Haus lästig waren, hörten sie oftmals den Satz „geh auf´d Weit“.
aufgeh, aufgonga Aufgehen. „I da Friah wiacht d´ Sunn aufgeh“ bzw. „i moa dä Toag wiacht nit aufgeh.
aufglond, glond 1) Aufglond = aufgeladen. Fuhre, Akku etc.
2) Glond = geladen. Nicht ansprechbar, grandig, zornig.
„Lo ma mei Ruah, i bi eh scho glond“ – Lasse mich in Ruhe ich bin mittlerweile sehr grandig.
Hermann
aufgwahn, aufgwagn, gaufgwagt Aufzwingen, aufzwengen, aufgezwungen, aufgezwengt.
Gewaltsam öffnen bzw. geöffnet.
Heidi
aufi – ohi Nach oben –  nach unten.
aufibrachtn, aufibracht
Auf eine Audiokonserve sprechen, oder gesprochen.
aufi geh, aufi gonga Hinaufgehen. „Wonn´st de oüti Kondl hobm wüst, muaßt i´s Hintadoh aufi geh“. Wenn du diese alte Kanne haben möchtest, mußt du sie dir am Dachboden holen.
aufiriedln, aufigriedlt Hochkrempeln, hochgekrempelt.
Die Ärmel hochkrempeln.
Sophie
aufkoütn, aufkoüt Behalten.
aufkranzn, aufkranzt Schmücken, geschmückt.
Leitet sich von „Bekränzen“ ab.
Edi
auflegn 1) Auflegn. Das Heu auf die Fuhre „Fachtl“ schlichten. Siehe auch „auflodn“.
2) Auflegn – auflegen,
aufglegt – aufgelegt.
Ein Telefongespräch beenden bzw beendet.

auflodn, aufglond Aufladen, aufgeladen.
Aufreibhudl Reibetuch zum Bodenreinigen. Heidi
aufreibm Aufreiben.
1) Drohgebärde. Siehe auch „ausfahna“
2) Tätigkeit. Den Boden mit der „Aufreibhudl“ reinigen.
auftoa, aufmocha Öffnen.
aufzoan, aufzoat, Hoüzscheitln aufzoan, Hoüzzoa Schlichten.
Einen Holzstapel errichten. Aufeinander geschlichtete Holzscheite.

Edi

aufzwenga, aufzwengt Gewaltsam öffnen oder geöffnet.
aufzwinga, aufzwunga Jemanden etwas aufzwingen.
augnkoüt Kopfschmerz an der Stirne im Augenbereich.
ausanona Trennen, getrennt, geteilt. „Hoia is da oüt Birnbam ausanonabrocha“ – Heuer brach der alte Birnbaum entzwei.
ausboandln, ausboaln, ausboandt, ausboalt Ausschlachten, die verwertbaren Teile entnehmen. Heidi
ausdirndln, ausdirndlt Entkleiden, entkleidet.
ausfabün, ausfawün, aussagfabüt, aussagfawüt Ausmalen, ausgemalt.
Siehe auch „ausweissn“ und „ausmoün“.
ausfahna, ausgfahnt Drohgebärde oder Hand – bez. Armbewegung kurz vor einem Schlag.
ausklaubm, ausklaubt Sortieren bzw. Gutes von Schlechtem trennen.
ausmoün, ausgmoüt Ausmalen, ausgemalen. Siehe auch „Ausweissn, ausfabün“.

Edi

ausnamün, ausgnamüt Schimpfen, kritisieren, sein Missfallen zum Ausdruck bringen. Siehe auch „namün“.
aus´n Heisl Aus dem Häuschen. Aufgeregt, aufsteigendes Zorngefühl.
ausreisln, ausgreislt Ausrieseln, ausgerieselt.
Material rieselt durch eine undichte Stelle.
ausrichtn, ausgricht 1) Eine Nachricht überbringen.
2) Üble Nachrede.
Über eine Person hinter deren Rücken lästern.
ausroatn, ausgroat Ausdenken, ausgedacht.
Einen Plan erstellen. Siehe auch „roatn“, „noroatn“ „zommroatn“. Im Grundlseer Diajüekt wird vor dem „R“ ein „H“ gesprochen.
ausrucka, ausgruckt Ausrücken, ausgerückt.
Sich fortbewegen, zum vereinbarten Platz bewegen. Foiaweh, Musi etc. toan ausrucka. Aber auch Privatpersonen können u.a. zum Bierzelt, zum Beerenpflücken etc. ausrucka.
aussackün, ausgsacküt Jemanden durchsuchen. In seine Jackentaschen, Hosentaschen etc. greifen um etwas zu entnehmen.
aussaklaubm, ausklaubt Herausklauben, herausgeklaubt.
Gewünschte oder brauchbare Dinge herausnehmen.
Aussakuchü, Aussankuchü, Summakuchü Küche außerhalb des Hauses. Während der warmen Jahreszeit wurde in der „Aussankuchü“ der Tag verbracht und auch gekocht. Heidi
aussatoa, aussato Herausnehmen, herausgenommen.
aussawirign, aussagwirigt Herauswürgen, herausgewürgt.
ausschlogn, ausgschlogn 1) Manche Pferde schlagen mitunter aus.
„Ba an schlogatn Roß muaß ma aufpassn“.
2) Bäume schlagen ebenfalls aus.
Nicht selten kommt es vor, dass ein Stock, welchen man in die Erde steckt, wurzelt, „wuchzlt“ und auch frische Triebe bekommt. Er „schlogt aus“.
Auch ein „Girim“ kann ausschlagen. Ein neues Bäumchen wächst aus dem abgestorbenen Wurzelstock heraus. Siehe „noiwüpflada Girim“.
ausschtrah, ausgschtraht 1) Ausstreuen, ausgestreut.
2) Etwas verlieren, etwas verloren.

Hermann

aussiah, ausseha, ausgseha Hinaussehen, hinausgesehen.
„Gestan auf d´Nocht ho i no ban Kuchüfensa ausgseha owa i da Nocht hot´s so uboasch gschniebm, da i heit neama aussiah.
Am gestrigen Abend konnte ich noch beim Küchenfenster hinaussehen. Aufgrund des nächtlichen Schneefalles ist das heute nicht mehr möglich.
aussisiah, aussigseha Hinaussehen, hinausgesehen.
1) wie „aussiah, ausseha, ausgseha“.
2) Zweifel an der Durchführmöglickeit oder am Gelingen.
Man traut es sich nicht zu oder hat es sich nicht zugetraut. Man traut sich nicht darüber.
„I ho mi nit aussigseha, drum bi i s´ go nit ogonga, waü wonn i mi nit aussisiah lo is liawa bleibm.
– Es erschien mir zu schwierig, ich traute mich nicht darüber, daher ließ ich es bleiben. Wenn ich mir nicht sicher bin, besteht die Möglichkeit, dass dabei nichts Ordentliches daraus entsteht.
austaubma Den Weg mit Steine markieren. Heidi
austredn, austretn 1) Das WC aufsuchen.
2) Schuhwerk in den letzten Zügen seines irdischen Daseins.
3) Ausgetretener Pfad oder Weg.
Auswächtiga, Auswäschtiga Von Auswärts kommend, nicht aus der Gegend stammend. In manchen Gegenden des Ausseerlandes wird es „Auswächtiga, oder Auswäschtiga“ gesprochen.
Die Ausdrücke „Udosiga und Nitdosiga“ sind ebenfalls anwendbar.
auswoadn, ausgwoadnt Ausweiden, ausgeweidet.
A Å B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z