Dialektwörter – Å

A Å B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Smart 300px

Die Stimmen: Heidi Simentschitsch, Sophie Wimmer, Hermann Rastl und i.
Sehr geehrte Besucher. Aufgrund der Suchmaschinenanfragen, welche mit Buchstaben mit Ringakzent nichts anfangen können, verwende ich bei diesen Dialektwörtern zwei Schreibweisen. Å und O.

å-aschn, å-gaschnt // oaschn, ogaschnt Phonetisch å-aschn. Die Asche einer Zigarette oder andere Rauchware im Aschenbecher entsorgen. Siehe auch „åschtaubm“.
åbeln, åbelt // obeln, obelt Beeren pflücken, Beeren gepflückt.
åbeitln, åbeitlt // obeitln, obeitlt Abbeuteln, abgebeutelt.
åbrenna, åbrennt // obrenna, obrennt Abbrennen. Z.B. Grieß mit heißem Wasser überschütten.
åbrunna // obrunna Abgebrannt.
åbüdln, åbüdlt //  obüdln, obütlt Fotografieren, fotografiert.
åchtan //  ochtan Siehe „Poschn, zuahiposchn und drittan“.
Åcht, im Åcht //  Ocht, im Ocht Ort aber auch Ende.
Am Ende sein oder das Ende einer Reise, eines Gegenstandes, einer Gegend. Ma is im Åcht. Man weiß nicht weiter.
åchtla, åschtla // ochtla, oschtla Eigenartig, undurchschaubar, irgendwie auch komisch. „A åchtla Mo“ – ein eigenartiger oder komischer Mann. Oschtla gilt für die Gegend um den Grundlsee und Altaussee. In anderen Gegenden wie z.B. Strassen wird es als åchtla ausgesprochen.
Åchzt // Ochzt Der Arzt, auch als „Dokta“ bezeichnet.
ådadongln, ådadonglt // odadongln, odadonglt Mehrere Insektenstiche. „De Luadan hom mi feila ådadonglt“ – Diese Mistviecher haben mich mehrmals gestochen .
ådaluadan, ådaluadacht // odaluadan, odaluadacht Über Jemanden herziehen oder die Person im – teils berechtigtem Zorn heftig beschimpfen.
ådapletzt // odapletzt Zerschunden.
ådetschna, ådetschnt // odetschna, odetschnt Mehrere Schläge mit der flachen Hand ins Gesicht des Gegners platzieren.
ådåppaln, ådåppt // odopaln, odopt Siehe „Hoüzscheitlvaschtecka“. Es ist der gleiche Ablauf nur mit dem Unterschied, dass der entdeckte Mitspieler zuerst ein vorher ausgemachtes Ziel erreichen muss. Erst wenn er dreimal draufklopft und dabei „oas zwoa drei ådoppt“ sagt, muss der Sucher weitersuchen. Widrigenfalls hat der Entdeckte verloren und ist im nächsten Spiel der Sucher.
ådrahn, ådraht // odrahn, odraht 1) Ab-oder ausgeschaltet.
„S´ Büdlhradio ådraht“ – Das TV Gerät ausgeschaltet.
2) Seinen Vorteil ausnutzend.
„Bo dä is ådraht“ – Alter Schwede, der ist mit allen Wässerchen gewaschen.
åfigan, ågfigacht // ofigan, ogfigacht Unsauber abschneiden. „Wä hot´n dia d´Hoh ågfigacht?“ – Wer hat dir die Haare so grauslich geschnitten?
åfisln, ågfislt // ofisln, ogfislt Abnagen, abgenagt.
„A Boa åfisln“ – Einen Knochen abnagen. Siehe auch „fisln“.
åfohn, ågfohn // ofohn, ogfohn Aufhören, weggeben, entfernen, beenden etc.
„Geh foh å mit dem“ oder „Mit dem ko a glei wieda åfohn“.
Da Huawabaua is mit oü seini Vieha ågfohn.
åfotzn, ågfotznt // ofotzn, ogfoznt Mehrere Schläge mit der flachen Hand ins Gesicht des Gegners.
åft // oft Dann, „Åft hoüt nit“ – Dann halt nicht.
ågeh, ågonga // ogeh, ogonga Fehlen im Sinne von Vermissen. „Des wiacht ma nit ågeh“ – Es wird mir nicht fehlen.
ågfrettn, ågfrett // ogfrettn, ogfrett 1) Abplagen, abmühen.
2) Mit jemanden oder etwas herumärgern. Siehe auch „Gfrett“.
ågfüt // ogfüht Abgefüllt.
ågöd // ogöd Abgeprallt.
Ågråsl/n, Ugrasl/n // Ogrosl Stachelbeere. Weitverbreitetes Dialektwort. Auch Ugrasln.
ågschian, ågschirrn, ågschiacht // ogschian, ogschirrn 1) U.a. das Pferdegeschirr abnehmen.
2) Entkleiden, den BH, Büstenhalter (Tuttlkraxn) abnehmen.
ågschia // ogschia 1) Geistig verwirrt, nicht bei der Sache.
2) Jemanden etwas abspenstig machen.
åhafohn, åhagfohn // ohafohn, ohagfohn Herunterfahren, heruntergefahren.
åhifohn, åhigfohn // ohifohn, ohigfohn Hinunterfahren, hinuntergefahren.
åschön, ågschöt // oschön, ogschöt Abgeschält, geschält. Von der Schale befreit.
ågschpennt, ågschspeet // ogschpennt, ogschpeet Entwöhnt. Wenn z.B. ein Kalb, ein Lamm etc. vom Euter entwöhnt wird. Gilt auch für Selbstentwöhnung beim Rauchen u.s.w. Wird aber in letzteren Fällen eher mit „aufghächt“ erklärt. „I ho vo a poo Johr zan rauka aufghächt“ – Ich hörte vor einigen Jahren mit dem Rauchen auf.
åha // oha Herunter. „Kimm oha“ – Komme herunter.
åhatoa, åha-toa, åhato, åha-to // ohatoa Herunter tun, herutger getan (heruntergeben).
åhaitn, åhaitln, åghait, åghaitlt // ohaitn, oghait Abhäuten, abgehäutet.
åhi – aufi // ohi – aufi Nach unten – nach oben.
åhifohn, åhigfohn // ohifohn, ohigfohn Hinunterfahren, hinuntergefahren.
åhihau, åhihaun, åhighaut // ohihau, ohighaut 1) Hinungerwerfen.
2) Jemanden betrügen oder betrogen haben.
åhischwoam, åhigschwoabt // ohischwoam, ogschwoabt Trinken, austrinken, ausgetrunken.
åhitoa, åhi-toa, åhito, åhi-to // ohitoa, ohi-to Hinunter tun, hinunter getan.
(hinunter gegeben).
åhiwirign, åhigwirigt // ohiwirign, ohigwirigt Hinunterwürgen, herunter gewürgt.
„wenn etwas schwer zu schlucken ist, muss man´s „ohiwirign“.
åhoazn, åghoazt // ohoazn, oghaoazt Etwas verbrennen, bzw. etwas verbrannt haben.
åhoün, åghoüt // ohoün, oghoüt Abholen. Etwas oder jemanden abholen oder abgeholt haben.
åkähn, åkehn, åkecht // okähn, oghecht Abkehren. „Heit Nocht hots feila gschniem, i moa mia sötn´s Auto åkähn. – Heute Nacht schneite es heftig, ich denke wir sollten das Auto mit dem Besen vom Schnee befreien.
åkemma, åkimmt // okemma, okimmt 1) Bereits nicht mehr aktiv. „Hiaz is ma d´kächzn okemma“ oder „Dä Brauh is okemma“. Die Kerze ist erloschen oder dieser Brauch ist ausgestorben.
2) In Zukunft nicht mehr aktiv. „I moa da des sche longsom åkimmt.
åkragln, åkraglt // okragln, okraglt Würgen, Erwürgen, Erwürgt.
åküfün, åküfüt // oküfün, oküfüt Abnagen, abgenagt.
ålaugna, åglaugnt // olaugna, oglaugnt Leugnen, verleugnet, geleugnet.
åleitig // oleitig Schräg.
åm, årim // om Arm. „Bist scho åm göü?“ – Du bis schon arm, gelle? „Na so årim wia du bist“ etc.
åpassn, åpasst // opassn, opasst Auflauern, aufgelauert.
åpfiatn, åpfiat // opfiatn, opfiat Verabschieden, verabschiedet.
åpframa, åpframt // opframa, ogframt Abschöpfen, abgeschöpft.
Den Rahm „opframa“.
Årawessn // Orawessn Erbsen.
åreissn, ågrissn // oreissn, ogrissn Abreißen, abgerissen.
åriegln, ågriglt // origln, ogriglt Blockieren, blockiert, versperren, versperrt, abgesperrt.
Årigl // Origl Orgel.
årübün, årüwün, ågrobüt, ågrüwüt // orübün, orüwün, ogrübüt, ogrüwüt Abreiben, abgerieben.
åsaün, ågsaüt // osaün, ogsaüt 1) Abseilen, abgeseilt. Hauswand, Felsen etc.
2) Abseilen, abgeseilt. Sich unbemerkt entfernen. Ä hot si ågsaüt.
åschädln, ågschädlt // oschädln, ogschedlt Verhauen, verprügeln, verhaut, verprügelt.
åschadn, ågschadnt, // oschadn, ogschadnt Schatten erzeugen aber auch sich im Schatten ausruhen.
åschän, ågschächt, // oschän, ogschächt Haare schneiden. Schafe scheren. Da Wort leitet sich von der Schere ab.
åschdrah // oschtrah Oschdrah bezieht sich auf Frauen, welche beim Gehen mit dem Hinterteil wackeln.
Åschhudl // Oschhudl Windel.
åschittln, ågschittlt // oschittln, ogschittlt Abschütteln, abgeschüttelt.
Åschkappümusta // Oschkappümusta Schimpfwort.
Åschleda // Oschleda In manchen Bergwerken gibt es Rutschen. Dafür wird ein Lederfleck „Åschleda“ als Rutschunterlage verwendet.
åschmian, ågschmiacht // oschmian, ogschmiacht Spionieren, man möchte etwas in Erfahrung bringen.
Åschn // Oschn Asche.
åschneidn, ågschnidn // oschneidn, ogschnidn Abschneiden, abgeschnitten.
Åschnladl, Aschnlod, Oschnladl, Aschnlod Aschenlade.
åschnoün, ågschnoüt // oschnoün, ogschnoüt Abschnallen.
åschön, ågschöt // oschön, ogschöt Abschälen.
åschoassln, ågschoasslt // oschoassln, ogschoasslt Abwimmeln, abgewimmelt. Unter einem Vorwand Personen oder ein Anliegen abweisen.
Åschpeisung // Oschpeisung Kommunion.
åschtaubm, ågschtaubt // oschtaubm, ogschtaubt Abstauben, abgestaubt.
1) Abstauben – sauber machen.
2) Abstauben – schnorren.
3) Die Asche einer Zigarette oder andere Rauchware im Aschenbecher entsorgen. Siehe auch „å-aschn“.
åschtla, åchtla // oschtla, ochtla Eigenartige Person oder Situation.
„åschtla Mo“ – eigenartiger Mann.
åschwoam, åogschwoabt, oschwoam, ogschwoabt Abspülen.
Åstasau, Åstamodn // Ostasau, Ostamodn Åstasau = Reisighaufen.
Åstamodn ist eine in einer Reihe (Riedl) geschlichteter Reisig. Stammwort ist der Ast „Åst“.
åtaüfün, åtaüfüt // otaüfün, otaüfüt Davonlaufen, davongelaufen, wegrennen, weggerannt.
Etwas, jemand oder ein Teil hat sich (unerlaubt oder gewollt) entfernt, Die Betonung ist extrem wichtig, falsch betont bedeutet es „geschwängert“.
åüahond // oüahond Allerhand.
Åüaliawan(i) // Oüaliaean(i) Am Allerliebsten. „Am åüaliawan hätt i…..“ oder „Des wa ma´s Åüaliawani“.
Åüawöütschlidn // Oüawöütschlidn Schimpfwort „Allerweltschlitten“ für eine weibliche Person, welch man nicht mag.
Åümdrudl // Oümdrudl Eisenhut.
(Aconitum napellus). Alle Pflanzenteile sind hochgiftig. Wie sein Name schon sagt, enthält er das Gift Aconitin. Quelle: Wikipedia.
åümfohn, åümfoahn // oümfohn, oümfoahn Die Tiere werden auf die Alm getrieben.
Åümgleckerl, Åümglöckerl // Oümgleckerl,Oümglöckerl Alpenglöckchen, Soldanelle.
Ein Primelgewächs. (Soldanella-Primulaceae). Quelle: Wikipedia.
Åümpfoad // Oümpfoad Hemd mit weiß-rotem Karomuster.
Åümraunkerln, Raunkerln // Oümraunkerln In Schmalz herausgebackenes Teiggebäck.
Åümreserln // Oümreserln Alpenröschen.
Ein Heidekrautgewächs aus der Gattung der Rhododendren. Auch als Almrose oder Almrausch bekannt. Quelle: Wikipedia.
Åümsalamander // Oümsalamander Alpensalamander.
Åümschroa // Oümschroa Siehe – Jugitzer.
åüried // oüried Öfters, immer wieder, beinahe regelmäßig.
Åüta, da Åüt // Oüta, da Oüt Ehemann. „mei Åüta“ – Mein mir seit langer Zeit angetrauter Ehemann.
Åütarl // Oütarl Ein kleiner Altar, Herrgottswinkel.
Åüti, d´Åüt // Oüti, d´Oüt Ehefrau. „mei Åüti“ Fälschlicher Weise als abwertend beurteilt. Dieser Ausdruck ist nichts weiter als eine Dialektbezeichnung für „Die mir seit langem angetraute Frau“.
åütmonnln, åütgmonnlt // oütmonnln, oütgmonnlt Stinken, gestunken.
„Wosch di bittgosche, du tuast åütmoln“ – Wasche dich bitte, du riechst nicht gut.
Åütå – leichter lesbar als Oütoa // Oüto Altar.
åüwaü // oüwaü Immer.
åwa // owa Aber.
Åwahoün, Ärlschiafa // Owahoün Ohrschlüpfer,  lat. Auris (Ohr) verniedlicht auch Auricula.
åwechtig, awächtig // owechtig, owächtig Hinten.
åwehn, ågwecht // owehn, ogwecht Abwehren, abgewehrt.
åweis // oweis Verwirrt, vertrottelt, vergesslich. Wenn jemand von sich selbst behauptet, dass er „oweis“ ist, möchte er sich in erster Linie aus einer misslichen Lage herausreden oder dadurch sein falsches Handeln rechtfertigen.
åwirign, ågwirigt // owirign, ogwirigt Abwürgen, abgewürgt. Spontan beendet, im Keim erstickt, den Motor abwürgen.
åworim // oworim Kraftlos.
A Å B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z